In Wanderschuhen vom Tegernsee bis nach Südtirol

Weitwandern quer über die Alpen

Weitwandern vom Alpennordrand über Tirol bis hinunter nach Südtirol: Bei der Alpenüberquerung gilt: Der Weg ist das Ziel. Das Wandern selbst wird zum Erlebnis, im Rhythmus mit der Landschaft wird ein Fuß vor den anderen gesetzt. Eine Auszeit der besonderen Art für Konditionsstarke, denen kein Weg zu weit und kein Gelände zu rau ist. Eine echte Belohnung machen Sie sich mit einem Stop im Hotel Lamark, das auf dem Weg in Hochfügen liegt. Mit Spa, Kulinarik und gemütlichen Zimmern verschafft es Ihnen nach einem langen Wandertag himmlische Erholung.

Die Alpenüberquerung teilt sich in insgesamt 7 Etappen mit jeweils 6 bis 20 Kilometern Länge auf. Diese sind dank der leichten bis mittelschweren Schwierigkeit auch für den Durchschnittswanderer zu bewältigen.

Etappe 1: Gmund am Tegernsee – Wildbad Kreuth

Der Auftakt führt vom nördlichen Seeufer des Tegernsees entlang des Höhenwegs bis in den Ort Tegernsee. Mit der Ruderfähre (bei Schönwetter) setzt man nach Rottach-Egern über, dann geht es entlang der Weißach zum Wildbad Kreuth.

Etappe 2: Wildbad Kreuth – Achenkirch

Über die Blauberge geht es vom Wildbad Kreuth bis zum Achensee in Tirol. Hier werden kräftig Höhenmeter gemacht und der Alpenhauptkamm taucht im Blickfeld auf.

Etappe 3: Achenkirch – Maurach am Achensee/Fügen

Entlang des größten Sees Tirols geht es in leichtem Auf und Ab bis zur Gaisalm – eine verwunschene Alm mitten in der Natur. Im Sommer geht sich ein Abtaucher in den See aus, bevor über Pertisau das Etappenziel in Maurach erreicht wird.

Etappe 4: Maurach – Hochfügen

Hier erreichen Sie erstmals 2.000 m Seehöhe. Durchs majestätische Zillertal geht es aufwärts bis hin zum Wilden Kaiser und weiter nach Hochfügen, wo Sie das Hotel Lamark bereits erwartet.

Etappe 5: Hochfügen – Mayrhofen

Vorbei an Gletschermoränen und eiszeitlichen Lacken geht es durchs Hochgebirge. Das letzte Stück erleichtert man sich dank des Linienbusses.

Etappe 6: Mayrhofen – Pfitsch

Ein Meilenstein – der Alpenhauptkamm wird überquert. Per Bus geht es zum Schlegeis Speichersee, dann weiter zu Fuß auf das Pfitscherjoch. Kurz danach findet man sich auf italienischem Terrain und beschließt die Etappe im Pfitschtal.

Etappe 7: Pfitschtal – Sterzing

Von der Unterkunft im Pfitschtal geht es auf leichten Wegen durch den breiten Talboden. Dank Linienbus kann die Strecke flexibel abgekürzt werden.

Die beste Möglichkeit zum Ausruhen in Hochfügen: das Hotel Lamark in Hochfügen

Ob Sie nur eine oder zwei Etappen der Alpenüberquerung gehen möchten oder gar die gesamte Strecke vom Tegernsee bis Sterzing vorhaben, im Zillertal erwartet Sie eine der besten Unterkünfte auf der Route. Das 4-Sterne-Hotel Lamark bietet höchsten Komfort für müde Wanderer. Denn was ist das Beste nach der Anstrengung? Sich aus den Klamotten schälen, ein warmes Bad einlassen, in die Sauna gehen und danach eine ausgiebige Stärkung zu sich nehmen. Im Lamark werden sich Wanderer wohl fühlen, die Wert auf ein stilvolles Ambiente legen und sich mit hochwertiger Kochkunst verwöhnen lassen möchten. Eine passende Pauschale zum attraktiven Preis erwartet Sie.

 

12.02. // Allgemein
Redaktion
Autor: Redaktion
Tags
Weitwandern
Alpen
Tirol
Südtirol