Fastenzeit ist Wanderzeit! Fastenwandern – Frühjahrsputz für Körper und Geist
Mitten drin in der traditionellen Fastenzeit
Haben Sie auch Bekannte und Freunde, die zur Zeit auf Fleisch und Alkohol verzichten? Viele Menschen fasten im Frühling. Die Gründe sind vielschichtig.
Egal, ob aus religiöser Überzeugung oder einfach um Ihrem Körper und Geist etwas Gutes zu tun – jetzt ist die Zeit für einen Frühjahrsputz für Innen und Außen. Fasten bedeutet auf keinen Fall, dass man sich quält, oder gar hungert. Ganz im Gegenteil: Fasten bedeutet auf etwas ganz bewusst und aus freien Stücken zu verzichten, Körper und Geist eine Auszeit zu gönnen. Sozusagen ein kleiner Urlaub für unser Verdauungssystem, unseren Körper und auch unseren Geist. Ganz nebenbei kurbelt es unseren Stoffwechsel wieder an und der Winterspeck schmilzt dahin, wie der Schnee in der warmen Märzsonne. Viel Bewegung - Reinigung, Regeneration und Vitalisierung für Körper und Geist. Eine ideale Variante für Fastenfreunde und Wandervögel, die beides verbinden wollen: ist übrigens das Fastenwandern.
Vom kirchlichen Ursprung zum Fastenwandern
Den Ursprung findet das Fasten in der Kirche, obwohl es hier auch unterschiedliche Arten und Gründe für das Fastens gibt, ist das vorösterliche „Bußfasten“ am bekanntesten. Ganze 40 Tage und 40 Nächte - vom Aschermittwoch bis Karsamstag - wird traditionell auf Fleisch verzichtet. Häufig werden weiters Genussmittel wie Tabak, Alkohol und Süßigkeiten nicht konsumiert, aber auch in anderen Bereichen des Lebens wird „gefastet“; der Fernseh-, Internet-, oder z.B. Computer-Konsum wird eingeschränkt.
Sie haben sich entschlossen zu fasten, Körper und Geist zu reinigen und zu stärken? Sie genießen die Reinheit der Natur? Dann wäre ein Gesundheitsurlaub oder eine Auszeit inklusive Fastenbetreuung und Fastenwanderungen eventuell das Richtige. Wandern bringt nicht nur den Kreislauf in Schwung und sorgt für viel frische Luft in den Lungen, sondern bietet auch die perfekte „Ablenkung“, um nicht ständig an Essen zu denken. Genießen Sie die Schönheit der Natur. Nehmen Sie sich bewusst Zeit um Alles rund um sich wahrzunehmen - den zarten Duft der ersten Blumen, die sich den Weg aus dem noch frostigen Boden heraus kämpfen, lauschen Sie dem beschwingenden Gezwitscher der Vögel, beobachten Sie wie die Natur, gekitzelt von den immer stärker werdenden Sonnenstrahlen, langsam aus dem Winterschlaf erwacht.
Gemeinsam fasten
Wie man fastet, bleibt letzten Endes jedem selbst überlassen. Die Methoden sind vielschichtig und besonders wichtig: konsultieren Sie Ihren Hausarzt vorab, wie Sie es am besten angehen sollen, und ob Fasten für Sie gesundheitlich in Frage kommt. Von der FX Mayr Kur bis zum Basenfasten oder dem Saftfasten: die Möglichkeiten sind sehr breitgefächert. Informieren Sie sich vorab, welche Art des Fastens für Sie am ansprechendsten ist und welche Art des Fastens für Sie sinnvoll ist. Gezielte Fastenangebote lassen sich auch mit einem Gesundheitsurlaub verbinden. Sie lieben Yoga als Ausgleich zum Wandern oder doch lieber mehr Action? Neben durchdachten Aktivitäten, abgestimmten Ernährungsplänen und erfahrenen Betreuern, ist das Fasten in der Gemeinschaft, in einer Gruppe, für viele leichter. So motivieren Sie sich gegenseitig, spornen Sie sich an, durchzuhalten und genießen die Regeneration von Geist und Körper unter Gleichgesinnten.
Und wenn das Fasten so gar nicht das Ihre ist: wünschen wir Ihnen einen sonnigen Frühling mit viel frischer Luft – genießen Sie die ersten Wanderungen in schneefreier Lage und eröffnen Sie mit uns einfach die Wandersaison 2013!