Der Ötztal Trek – Tirols hochalpiner Weitwanderweg
So schön kann Bergsteigen in Tirol sein
Die Tiroler Berge sind nicht nur ein Paradies für Wintersportler aller Art, auch Wanderer, Kletterer und Bergsteiger kommen dabei voll auf ihre Kosten. Vor allem die Ötztaler Alpen sind durch ihre Vielzahl an Bergen über 2.500 Meter bekannt, die sich für zahlreiche Gipfeltouren eignen. Und für all jene, die sich in erster Linie im hochalpinen Gelände wohl fühlen, bietet der Ötztal Trek die besten Voraussetzungen für eine abwechslungsreiche Bergtour.
Weitwandern in den Ötztaler Alpen
Ausgangspunkt des Tiroler Weitwanderwegs ist Ötztal-Bahnhof. Von dort aus verläuft der Ötztal Trek – bestehend aus 6 Routen mit insgesamt 22 Etappen – von Richtung Osten aus über Scharten, Grate und Gipfel, von Hütte zu Hütte bis nach Obergurgl und Vent. Am westlichen Bergkamm, dem Geigenkamm, führt der Weitwanderweg zurück nach Ötztal Bahnhof. Insgesamt umfasst der Trek ca. 30.000 Aufstiegshöhenmeter und eine Länge von 400 km. WICHTIG: Wanderausrüstung, dazu zählen Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Kappe und Handschuhe sowie die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Pakets sind Pflicht! Zudem ist für diese Routen eine gewisse Bergerfahrung notwendig.
Die 6 Routen des Ötztal Treks in Tirol
Route 1 erstreckt sich mit einer Gesamtlänge von ca. 55,4 km von Ötztal-Bahnhof aus über insgesamt 5 Etappen. Diese Einsteigerroute verlangt ein gewisses Maß an Kondition, doch nicht ganz die alpine Erfahrung, da die Übergänge – bis auf die Etappe 4 und Etappe 5 – eisfrei sind. Zudem ist ein Ausstieg vor diesen Etappen möglich.
Die 2. Route des Ötztal Treks ist ein wahrer Klassiker für Bergsteiger. Mit einer Länge von 35,9 km wird diese Tour als „Schwierigkeitsgrad mittel“ eingestuft. Die Route umfasst 4 Etappen und führt entlang der alten Schmugglerwege, inklusive einen Abstecher nach Südtirol.
Route 3 wird auch die „Ötztaler Runde“ genannt und führt den Bergsteiger bis in das hintere Ötztal, direkt nach Obergurgl. Von dort aus geht es in die Gletscherwelt hoch über Vent. Die gesamte Route erstreckt sich über 3 Etappen mit einer Gesamtlänge von 27,9 km.
Alpine Erfahrung und das Begehen eines Gletschers sind auf der Route 4 des Ötztal Treks unbedingt notwendig. Insgesamt 5 Etappen, mit einer Gesamtlänge von 45,6 km, führen entlang der Gletscherwelt rund um Vent im Ötztal.
Auf Route 5 erwarten den Bergsteiger anspruchsvolle und wirklich wunderschöne Etappen. Der Mainzer Höhenweg ist ein Klassiker und am Geigenkamm ist das Bergsteigen ursprünglich und ruhig zugleich. Die Etappen 18 und 19 werden dabei als „schwer“ eingestuft. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition sind daher gefragt. Die Route hat eine Gesamtlänge von 27 km.
Die letzte Route am Ötztal Trek führt über die Etappe 21 und 22, wobei bei der letzten Etappe eine Übernachtung Sinn macht. Beide Etappen haben den Schwierigkeitsgrad „schwer“. Auf Route 6 geht es ab der Erlanger Hütte über den sehr reizvollen Forchheimer Weg. Strecke: 31,9 km.
Noch ein Hinweis zum Schluss: Einige Etappen führen über das ewige Eis, dort fehlen freilich in der Regel Markierung bzw. Beschilderung. Eine genaue Tourenplanung im Vorfeld ist daher unerlässlich. Auch der Wetterbericht sollte im Vorhinein abgerufen werden.