Wertvolle Tipps und Tricks für passionierte Wanderer

Wandern - ein wertvoller Beitrag für Ihre Gesundheit

Die Faszination Wandern begeistert weltweit Millionen von Menschen. Speziell im Frühjahr, wenn die kalte und dunkle Jahreszeit vorüber ist, zieht es viele Wanderfreunde in die Natur. Es gilt jedoch einige wichtige Hinweise zu beachten, damit das Wandern wirklich einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat und körperliche Beschwerden verhindert werden können.

Dauerhaft falsches Wandern kann zu einer ganzen Reihe von physischen Beschwerden führen. So können zum Beispiel einseitige Belastungen oder Fußfehlstellungen mit Schmerzen im Bereich der Kniegelenke einhergehen. Im schlimmsten Fall resultieren aus einem zwickenden Knie chronische Kniegelenkschmerzen, die nur durch aufwendige Therapien wieder eingedämmt werden können. Es ist also ratsam, bei Beschwerden im Bewegungsapparat früh genug einen Orthopäden aufzusuchen. Fachärzte wie in der ORTHOPARC Klink in Köln bieten umfassende Diagnostik und Beratung und verhindern so Spätfolgen durch falsche Bewegung. Auch können eine mangelhafte Ausstattung oder fehlende Hilfsmitteln Beschwerden begünstigen. Speziell beim Wandern ohne Wanderstöcke, die den Rücken bei richtigem Einsatz sehr gut entlasten können, besteht in dieser Hinsicht eine erhöhte Überlastungsgefahr. Je nachdem, wie stark der Rücken in Mitleidenschaft gezogen wurde, können die entstandenen Rückenprobleme das Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigen.

Das regelmäßige Wandern stellt aber nicht primär ein Verletzungsrisiko dar, sondern ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Neben der ganzheitlichen Steigerung der Kondition hat die Bewegung an der frischen Luft auch einen positiven Einfluss auf den Kreislauf und das Immunsystem. Wenn Sie einige Tipps zur Kenntnis nehmen, können Sie sich vorbehaltlos an den Vorteilen des Wanderns erfreuen. Setzen Sie sich am Anfang nicht zu hohe Ziele, sondern beginnen Sie mit kurzen Wanderungen, die Sie langsam steigern. Bei Übergewicht, Vorerkrankungen oder höherem Alter sollten Sie sich vor Ihrer ersten Wanderung ärztlich durchchecken lassen. Auch das genutzte Equipment ist von zentraler Bedeutung. Um sicherstellen zu können, dass Sie immer einen sicheren und festen Stand haben, sind spezielle Wanderschuhe absolut essentiell. Falls Sie nicht besonders trainiert sind, ist es ratsam, ein Modell auszuwählen, das über das Fußgelenk reicht. Bei den entsprechenden Ausführungen ist das Gelenk gut vor Erschütterungen geschützt, sodass das Risiko für eventuell auftretende Gelenkschmerzen minimiert werden kann.

Es schadet nicht, wenn Sie vor Beginn einer Wanderung einige Aufwärm- und Lockerungsübungen machen. Beginnen Sie ruhig und in langsamer Gangart, die Sie später steigern. Ein weiterer Aspekt, den Sie beim Wandern bedenken sollten, ist der Untergrund des ausgewählten Wandergebiets. So ist ein Wanderweg mit weichem Boden immer zu bevorzugen, da die körperliche Belastung auf einem solchen Untergrund wesentlich geringer ist. Ideal sind beispielsweise Waldwanderwege, weil Sie hier in der Regel einen sanft federnden Untergrund vorfinden werden. Außerdem sollten extreme Steigungen vermieden werden, um die Gelenke keiner unnötigen Zusatzbelastung auszusetzen. Falls Sie sich doch für einen steilen Wanderweg entscheiden sollten, ist eine Anpassung in Bezug auf die Wandertechnik äußerst empfehlenswert. So sind kleinere Schritte hilfreich, um die körperlichen Belastungen, die mit einem Anstieg verbunden sind, zu reduzieren. Sorgen Sie für eine ausreichende Wasserversorgung und machen Sie Pausen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Wandern einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit leisten kann, wenn grundlegende Tipps beachtet werden.

 

04.03. // Allgemein
Redaktion
Autor: Redaktion