Wanderregion Mecklenburg-Vorpommern

Im hohen Norden lässt sich’s gut... wandern!

Mehr als 2.000 Seen, eine 1.900 Kilometer lange Küste mit wunderschönen Inseln, weißen Sandstränden und atemberaubenden Steilküsten sowie drei Nationalparks und sieben Naturparks. Alles das ist entlang der Ostseeküste gelegen und bildet die wunderschöne Kulisse der beliebten Wanderregion Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland.

Ja, sie haben richtig gelesen, Mecklenburg-Vorpommern im hohen Norden Deutschlands etabliert sich immer mehr als Wanderregion. Und zu Recht: Auf einem gut ausgebauten Wanderwegenetz lernen Wanderfreunde die bunte Vielfalt von Mecklenburg-Vorpommern kennen.

Wandertouren auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst oder der Insel Usedom, aber auch Touren durch den Müritz Nationalpark oder um den Kummerower See in der Mecklenburgischen Schweiz – bieten genügend Abwechslung für erfahrene Wanderfreunde aber auch geeignete Routen für Familien mit Kindern. Eine besonders beliebte Wandertour ist der Hochuferweg über die weißen Kreidefelsen von Rügen. Die Felsen gelten mit ihren 161 Metern als höchste Steilküste im südlichen Ostseeraum. Der Hochuferweg gehört zu den zehn beliebtesten Wanderzielen in Deutschland.

Wer das Wandern eher sportlich angehen möchte, der kann sich an einen der drei Europäischen Fernwanderwege in Mecklenburg-Vorpommern heranwagen. Auch Rad- und Wasserwanderungen lassen das Wanderherz höher schlagen, die Möglichkeiten zum Wandern sind vielfältig, die Landschaft im Gegensatz zum alpinen Wandern – ein wunderschöner Kontrast.

Wandern an der Ostseeküste: die Weite des Horizonts, die Nähe zum Strand

Die Ostseeküste begeistert durch ihre Vielfalt. Mit dem Rauschen der Wellen im Ohr wandern Sie durch geschichtsträchtige Hansestädte und entdecken mondäne Seebäder am Weg. Putzige Fischerdörfer wechseln sich mit märchenhaften Wäldern und bunten Blumenwiesen ab. Lange Sandstrände und Buchten laden zum Baden ein. Wanderurlauber genießen die Ruhe und eine einzigartige Mischung aus Seeklima und Waldluft. An der Mecklenburgischen Ostseeküste können Wanderurlauber wunderschöne und abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften erkunden. Es finden sich zwar keine 3000ender, wie in den Alpen, dafür schmeichelt eine sanft hügelige Landschaft dem Auge. Uralte Baumalleen und dunkelgrüne Wälder treffen auf reetgedeckte Bauernhäuser und malerische Fischerdörfer. Allseits präsent die Ostsee selbst, mit flachen, weißen Sandstränden, schroffen Steilküsten und dem endlosem Horizont.

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

Die schmale Landzunge zwischen Meer und Bodden gehört mit seinen Flach- und Steilufern, Strandseen, Buchten, Nehrungen, Dünen, Stränden und Windwatten zu den schönsten und abwechslungsreichsten Landschaften des Landes.

Die Insel Rügen und Hiddensee

Schon vor mehr als 100 Jahren zog es Kurgäste und Badenixen auf die größte und - wie viele finden - schönste Insel Deutschlands. Stellen Sie sich Folgendes vor: vornehme Bäder und immer noch bescheidene Fischerdörfer, Steilküsten aus schneeweißer Kreide und Strände mit feinem Sand, kerzengerade Alleen und wilde Sanddornhecken, uralte Hünengräber und Leuchttürme, gespenstische Buchenwälder und Seen mit blanker Oberfläche.  Kein Wunder, dass Naturfreunde aus allen Ländern gerne auf die Insel Rügen kommen!

Die Insel Usedom

Lange Sandstrände, mächtige Steilufer und ausgedehnte Dünenlandschaften gehören zu den Charakteristiken der Insel Usedom. Einzigartig sind auch die wie auf einer Perlenschnur aufgereihten Kaiserbäder mit ihren Seebrücken, Promenaden und architektonisch beeindruckenden Villen.

Mecklenburgische Seenplatte: einzigartige Fluss- und Seenlandschaft in Deutschland

Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Seengebiet Mitteleuropas und bildet ein einzigartiges Wanderrevier. Mehr als1.000 Seen, weite Wälder und faszinierende Moore machen den Reiz der Landschaft aus. Die Müritz ist der größte, vollständig auf deutschem Territorium liegende See in Deutschland. Große Teile der Region nimmt der Müritz-Nationalpark ein. Fisch- und Seeadler, Schwarzstorch, Eisvogel und Fischreiher sind hier heimisch. Tausende von Kranichen und Wildgänsen rasten auf ihrem Zug auf den weiten Flächen.

Mecklenburgische Schweiz

Den Titel "Schweiz" verdankt die Region zwischen Teterow und Malchin ihren sanften Hügeln. Gletscher sucht man hier allerdings vergeblich. Dafür ist die Landschaft einfach nur bezaubernd: hier wechseln sich knallgelbe Rapsfelder mit saftig grünen Weiden und tiefblaue Seen mit schattigen Wäldern ab. Moorlandschaften, Pflanzen und Tiere haben ihre Heimat im Naturpark Mecklenburgische Schweiz-Kummerower See. Bei abendlichen Fahrten auf dem Peenestrom lassen sich putzige Biber und andere "Nachtschwärmer" beobachten.

Mecklenburg-Schwerin

Der riesige Schweriner See, der unergründlich tiefe Schaalsee, die Wald- und Teichlandschaft der Lewitz und die duftenden Kiefernwälder der Griesen Gegend - sie alle laden zu ausgiebigen Entdeckungstouren ein. Die glitzernden Seen beherrschen auch das Stadtbild von Schwerin, der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Das Wahrzeichen der Landeshauptstadt ist das Schweriner Schloss. Majestätisch und traumhaft schön liegt es auf einer Insel im Schweriner See.

Vorpommern

Breite Sandstrände, Naturstrände und versteckte Badebuchten mit Wellen und Wiesen, Muscheln und Schilf säumen Strelasund, Bodden, Peenestrom und Stettiner Haff. Hafenstädtchen und Fischerdörfer verbreiten ihre maritime Romantik. Im Landesinneren winden sich Flüsse wie Peene, Uecker, Recknitz, Trebel und Tollense durch eine Landschaft wie aus vergangenen Zeiten. Hier gibt es sie noch: unberührte Stellen, urige Wälder und gespenstische Sümpfe, in denen sich u.a. Seeadler und Störche heimisch fühlen.

Wenn Sie Lust bekommen haben, sich abseits der Alpen auf Schusters Rappen neuen Herausforderungen zu stellen: mehr Informationen zur Wanderregion Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unter: www.auf-nach-mv.de