Wanderparadies Wilder Kaiser: von Hütte zu Hütte und von Alm zu Alm
Zahmer und Wilder Kaiser – sanfte Hügel und schroffe Felsen
Die Region rund um den Wilden Kaiser in den Kitzbüheler Alpen ist ein familienfreundliches Wanderparadies, das vielfältiger nicht sein könnte. Die Mischung aus malerischen Seitentälern, sanften Grasbergen und schroffem Gebirge ist einmalig und bezaubernd. Bereits 1963 wurde die gesamte Region um den Zahmen und Wilden Kaiser zum Naturschutzgebiet erklärt. Es umfasst sämtliche Gipfel des Wilden und des Zahmen Kaisers und hat eine Größe von 102 km². Flächenmäßig erstreckt es sich bis in die Gemeinden Kufstein, St. Johann in Tirol, Ebbs, Ellmau, Going, Kirchdorf, Scheffau und Walchsee und reicht von einer Höhe von 480m bis zu einer Höhe von 2.344m an der Ellmauer Halt.
Eine große Auswahl an Wandertouren bietet viel Augenschmaus und Abwechslung für große und kleine Wandervögel. Mit den praktischen Sommerbergbahnen wird der Aufstieg zum Kinderspiel. Im Sommer verkehrt außerdem der Wander- und Bäderbus KaiserJet. Der praktische Wanderbus bringt Sie von Mitte Mai bis Mitte Oktober kostenlos zu allen Bergbahnen, Schwimmbädern und Ausflugszielen in der Region Wilder Kaiser.
Die Gemeinden der Region Wilder Kaiser: Ellmau, Going, Scheffau und Söll
Ellmau ist durch seine herrliche Lage unverwechselbar, denn der kleine Urlaubsort liegt direkt am Fuße des Wilden Kaisers und unter dessen höchstem Punkt - der Ellmauer Halt. Abwechslungsreich und wunderschön sind die Wanderungen, deren Ausgangspunkte sich rund um Ellmau befinden. Kleine Wandervögel haben viel Spaß auf dem Hartkaiser, wo sie Ellmi‘s Zauberwelt erkunden können. Und im Ellmauer Kaiserbad finden Eltern und Kinder nach einer schönen Wanderung Erfrischung.
Going ist ideal, um noch mehr Natur zu erleben, denn der majestätische Wilde Kaiser ist allgegenwärtig - und hier soll er am schönsten zu erkunden sein. Auch die Nachbarorte Ellmau und St. Johann können von Going aus erwandert werden. Wanderwege in höheren Lagen, aber auch bis ins Tal hinab, stehen zur Verfügung. Going gilt als typisches Tiroler Dorf, das seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat – viele zauberhafte Bauern- und Gasthöfe laden zum Verweilen ein. Wer der Prominenz auf den Spuren ist, findet hier auch den berühmten Stanglwirt mit seinem Lipizzaner Gestüt.
Scheffau liegt direkt am Fuße des Wilden Kaisers , und zwar auf einem südlich gelegenen Ausläufer des mächtigen Tiroler Gebirgsmassivs. Es ist mit 1.200 Einwohnern die kleinste der Kaisergemeinden auf einer Seehöhe von 752 m.
In Scheffau finden Sie neben dem ländlichen Charme den schönsten und saubersten Gebirgssee Tirols, den Hintersteinersee, auf 882 m Seehöhe im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser. Der Hintersteinersee gilt ebenfalls als Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Bergtouren – im Anschluss können Sie Körper und Geist beim Baden erfrischen.
Söll liegt nur wenige Kilometer von der Grenze Kufstein-Kiefersfelden in einem sonnigen, windgeschützten Talkessel zwischen dem majestätischen Gebirge des Wilden Kaisers und der Hohen Salve. Zwei moderne Gondelbahnen erschließen den überragenden Aussichtsberg, die Hohe Salve - mit Blick auf mehr als 70 Dreitausender.
Almfrühstück am Berg: in allen Gemeinden in der Wanderregion Wilder Kaiser
Ein echtes Tiroler Almfrühstück am Berg: ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Genussvoll den Tag beginnen – Panorama inklusive. Nicht weniger als 20 Hütten in allen Gemeinden des Wilden Kaisers bieten das besondere Frühstück am Berg an. Regionale und biologische Produkte, vom frischen Bauernbrot und Käseaufstrich mit alpinen Kräutern bis zur selbsteingekochten Marillenmarmelade, bieten ein Fest für alle Sinne!
3-Tages-Tour von Hütte zu Hütte: erwandern Sie den Wilden Kaiser
Der Wilde Kaiser gilt als eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet zählt mit seinen schroffen Felsen und saftigen grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten Tirols. Auf einer dreitägigen Hüttenwanderung kommen Sie an den schönsten Plätzen an der Südseite des Kaisergebirges vorbei. Die Kaiserdurchquerung führt vom Naturbadesee in Going über den Wilder-Kaiser-Steig zur Gruttenhütte, weiter über den Adlerweg bis zum Hintersteiner See, und am dritten Tag über die Walleralm oder den Scheffauer wieder zurück ins Tal. Dank der südlichen Ausrichtung und moderaten Höhenlage kann die Tour bereits ab Juni bis Mitte Oktober begangen werden.
Ein Grundmaß an Trittsicherheit ist notwendig. Die Optionen Jubiläumssteig und Scheffauer erfordern fortgeschrittene Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Übernachtungen gibt es bereits ab € 20 im Zimmer und € 16 im Lager pro Nacht. (Mitglieder des Alpenvereins zahlen die Hälfte). Auskunft über freie Kapazitäten auf den Hütten erhalten Sie beim Tourismusverband unter +43 (0)50509.
3 Tage von Hütte zu Hütte am Wilden Kaiser: Genussroute
Diese dreitägige Tour auf der Südseite des Wilden Kaisers gehört zu den schönsten Mehrtagestouren Tirols. Eine ideale Tour für den Beginn der Wandersaison, da die Etappen nicht zu anspruchsvoll sind und die Hütten bereits im Mai öffnen. Die Durchquerung des Kaisergebirges führt vom Naturbadesee in Going über den Adlerweg zur Gaudemushütte, weiter zum Hintersteiner See und am dritten Tag über die Walleralm wieder zurück ins Tal.
Tourenbeschreibung: 1. Tag
Die dreitägige Wanderung startet beim Goinger Badesee (750m), einem der schönsten Naturbadeseen Tirols, wo Sie Ihr Auto gebührenfrei parken können. Vom See aus geht es zum Parkplatz Aschau und auf einem Forstweg bis zur urigen Graspoint Niederalm (1.075m). Kurz vor der Oberen Regalm (1.313m) lichtet sich der Wald und Sie genießen den ersten sensationellen Blick auf die Kitzbüheler Alpen: Die weißen Spitzen von Kitzsteinhorn, Großglockner und Großvenediger leuchten im Süden.
Auf der ersten Etappe des Adlerwegs, einem Weitwanderweg mit 126 Etappen quer durch Tirol, geht es weiter bis zum Baumgartnerkopf (1.572 m). Hier bieten sich wunderschöne Fotomotive. Am Adlerweg geht es weiter bis zur Gaudeamushütte (1.276 m), auf der man übernachten kann: Sie haben die Wahl zwischen Lager oder Betten.
2. Tag
Nach einem zünftigen Frühstück am Berg geht es mit der Sonne im Rücken zuerst zum Ellmauer Steinkreis, einem energetischen und in sich geschlossenen Naturkraftfeld. Wer hier rastet, nimmt angeblich die Kraft der Berge in sich auf. Beim Krumbachegg trifft man dann auf den Wilder-Kaiser-Steig, der durch die romantischen Blumenwiesen und Latschenfelder rund um die Kaiser Hochalm (1.417 m) Richtung Hintersteiner See führt. Von Mitte Juni bis Mitte Juli blüht hier der berühmte Almrausch in strahlendem Pink. Die Gastgeber der Steiner Hochalm (1.257 m) sind dafür bekannt, oft unaufgefordert ein Ständchen oder Harfenstück zum Besten zu geben. An diesem wildromantischen Ort empfiehlt sich eine Rast, denn bis zum Hintersteiner See (880 m) ist es nicht mehr weit.
Der Berggasthof-Pension Bärnstatt und das am Ostufer gelegene Seestüberl sind empfehlenswerte Quartiere am Hintersteinersee. Wer noch die Ausdauer für ein paar Kilometer in den Beinen hat, sollte nach einem erfrischenden Bad entlang der Südseite des Sees zum Gasthof Mair, zur Pension Hagenhof oder zum Bauernhof Goingstätt wandern. Die Spiegelung des abendlichen Wilden Kaisers im kristallklaren Hintersteiner See ist nicht nur bezaubernd, sondern auch ein wunderschönes Fotomotiv.
Übernachtungsmöglichkeiten am Hintersteinersee:
- Berggasthof-Pension Bärnstatt
- Seestüberl
- Gasthof Mair
- Pension Hagenhof
- Bauernhof Goingstätt
3. Tag
Die Wanderung am dritten Tag führt vom Hintersteiner See direkt zur Stöfflhütte und zur Walleralm (1.171 m). Ein Insidertipp ist das selbst gebraute Bier der Stöfflhütte, das ausgezeichnet zur echten Brettljause passt. Wenn Sie noch einen kurzen Abstecher auf den Kreuzbichl wagen (1.206 m), werden Sie mit einem Panoramablick vom Inntal bis zu den Kitzbüheler Alpen belohnt.
Von der Walleralm führt der Weg am Wilder-Kaiser-Steig Richtung Osten zur bereits bekannten Steiner Hochalm (1.257 m). Nach einer letzten Rast auf der Hinterschiesslingeralm (1.020 m) geht es durch die Rehbachklamm ins Zentrum von Scheffau. Mit dem kostenlosen Wanderbus KaiserJet werden Sie wieder zum Ausgangspunkt am Naturbadesee in Going chauffiert.