Der Schwarzwald als Wandergebiet - die schönsten Routen

Wanderwege zum Entdecken und Träumen

Tief eingeschnittene Täler, kristallklare Gewässer, Wälder soweit das Auge reicht, sonnige Gipfel, eindrucksvolle Weinberge und wildromantische Landschaften, die noch unberührt erscheinen.

Ein Panorama, das wahrlich eine atemberaubende Wirkung erzeugen kann. So abwechslungsreich und interessant wie sich der Schwarzwald auf einer Breite von 60 Kilometern und einer Länge von gut 160 Kilometern präsentiert, kann dies durchaus als bundesweites Alleinstellungsmerkmal bezeichnet werden. Gerade Wanderer finden hier exzellente Voraussetzungen vor; insgesamt steht ihnen ein Netz von rund 24.000 Kilometer an be- bzw. ausgeschilderten Wanderwegen zur Verfügung.

Schwarzwald: Aufteilung in drei Gebiete mit unterschiedlichen landschaftlichen Bedingungen

Als das größte und höchste zusammenhängende Mittelgebirge in Deutschland liegt der dicht bewaldete Schwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg. Dabei wird der Schwarzwald im Süden vom Hochrhein und im Norden vom Kraichgau begrenzt, während im Westen die oberrheinische Tiefebene inklusive der Vorhügelkette sowie im Osten das westlich vom Klettgau gelegene Hügelland als Begrenzungsgebiete des Schwarzwaldes gelten. Das Gebiet ist vom Institut für Landeskunde in den niederschlags- und waldreichen Nordschwarzwald, den von Tälern durchzogenen Mittleren Schwarzwald sowie den durch ausladende Höhen und Gletscher geprägten Südschwarzwald unterteilt worden.

Die im Südschwarzwald gelegenen Schluchsee und Titisee gelten als die Ausflugs- und Erholungsziele schlechthin, während die Stadt Baden-Baden mit seiner Ansammlung an Thermalbädern die meist besuchte Stadt der Schwarzwald-Region darstellt. Einen Besuch wert sind zudem vor allem die Triberger Wasserfälle, das Murg- bzw. das Kinzigtal sowie das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Der Schwarzwald wird aber insbesondere geprägt von zahlreichen, historisch bedeutungsvollen geistlichen Einrichtungen wie beispielsweise das Kloster Wittichen bei Schenkenzell, der Klosterruine Hirsau oder auch den Klöstern St. Blasien, St. Märgen und Sankt Trudpert.

Wanderlust pur: Vom Südschwarzwald über den Hotzenwald bis hin zum altehrwürdigen Heilbad

Die Auswahlmöglichkeiten für Wander- und Naturfreunde sind dabei nahezu unerschöpflich. So bietet sich zum Beispiel explizit der Südhang des Schwarzwaldes mit den zur Werbegemeinschaft "Ferien Südschwarzwald" zusammen geschlossenen Ortschaften Ibach, Weilheim, Dachsberg sowie Höchenschwand für einen ausgiebigen Wanderurlaub an; ein Wanderwegenetz von über 500 Kilometern wartet alleine in dieser Region rund um den Hotzenwald auf die Wanderfreunde.

Zahlreiche Wanderwege unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades lassen sich auch im Achertal finden, das sich im Norden des Mittelgebirges von dem Weinanbaugebiet bei Kappelrodeck über die idyllisch gelegenen Dörfer Ottenhöfen und Seebach bis hinauf zum Höhengebiet der Hornisgrinde sowie der Schwarzwaldhochstraße erstreckt. Seiner Leidenschaft genussvoll frönen kann der geneigte Wanderer aber auch rund um Bad Peterstal-Griesbach, das als ältestes Heilbad Baden-Württembergs in reizvoller Westrandlage vielfältige Wandermöglichkeiten bietet.

Wanderwege im Schwarzwald: Anspruchsvolle und eher "gemütliche" Touren sind möglich

Wer die Lust am Wandern mit geschichtsträchtiger Atmosphäre verbinden möchte, für den ist sicher das Gebiet rund um Villingen-Schwenningen jederzeit eine Reise wert. Hier können im Osten des mittleren Schwarzwaldes die historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten der "Zähringerstadt" Villingen mit all ihren Klöstern, Kirchen, dem Münster und der trutzigen Stadtmauer im Verbund mit der eher dörflichen Idylle von Schwenningen regelrecht "aufgesaugt" und beim Wandern auf den ausgeschilderten rund 200 Kilometer langen Spazier- und Wanderwegen atmosphärisch erlebt werden.

Auch nördlich von Freiburg kommen Wanderfreunde voll auf ihre Kosten und finden im landschaftlich beeindruckenden Elztal und Simonswäldertal ein Wandergebiet mit nahezu komplett ausgeschildertem Wegenetz von rund 800 Kilometern. Dabei kann zwischen anspruchsvollen Routen, die bis auf den 1243 hohen Kandel führen, und Touren mit eher gemütlichem Charakter gewählt werden.

Geplanter Nationalpark im Schwarzwald soll weitere Anreize schaffen

Zusätzlich zu all den sehenswerten Gegenden soll in den nächsten Monaten das Projekt Nationalpark realisiert werden. Ein entsprechender Nationalpark im Nordschwarzwald soll dabei den Schwarzwald als Reiseziel noch attraktiver machen und bedrohten Tierarten einen geschützten Lebensraum zur Verfügung stellen. Somit ist seine Einrichtung gleichbedeutend mit einem enormen Gewinn für Natur und Mensch. Die zahlreich zu erwartenden Besucher können dann in diesem Wildnisgebiet die einheimische Pflanzen- und Tierwelt eingehend kennen lernen; zudem kann ein solcher Park für einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung der Region sorgen.

Der Schwarzwald bietet von Frühling bis Herbst viele schöne Ausflugsziele und Wanderrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und eignet sich somit als Wandergebiet sowohl für junge Abenteurer als auch Familien gleichermaßen. Mithilfe von Reise-Websites wie GoEuro lassen sich auch kurzfristig hilfreiche Informationen zu Anreise und Etappenfahrten bei Mehrtageswanderungen ermitteln. Informationen zu Unterkünften und Sehenswürdigkeiten erhalten Sie bei den zuständigen Tourismusämtern der Gemeinden.

 

30.08. // Allgemein Sommer
Redaktion
Autor: Redaktion