Wandern und Wintersport im Böhmerwald

Die Vielfältigkeit des Mühlviertels entdecken und den Winter von seiner schönsten Seite erleben

Wanderer sind in der kalten Jahreszeit oft auch Wintersportfreunde. Sie kommen in Oberösterreich besonders auf ihre Kosten. In der reizvollen Gegend im nördlichen Zipfel des Bundeslandes, wo Österreich an Tschechien und Deutschland grenzt, liegt das landschaftlich attraktive Mühlviertel, das im Sommer wie im Winter viele Urlauber anzieht.

Das Mühlviertel umfasst unter anderem die beliebten Regionen TraumArena, Bad Leonfelden, Freistadt, Bad Zell, die Mühlviertler Alm sowie den Böhmerwald.

Zum Mühlviertel gehört auch der Naturpark Mühlviertel, der sich über die Gemeinden Allerheiligen – Bad Zell – Rechberg und St. Thomas am Bl. erstreckt. Hier gibt es ganz besonders schöne Gesteinsformationen zu sehen. Ein solcher Stein, der sogenannte „Schwammerling“ (Wackelstein) ist das Markenzeichen des Parks.

Die beliebteste und bekannteste Gegend bei Wintersportlern ist der Böhmerwald, der nachfolgend näher vorgestellt wird.

Verschiedene Wandermöglichkeiten

Wer nicht nur bei schönem Wetter gerne wandert, sondern es auch liebt, durch unberührte Schneelandschaften zu schlendern, der findet sicherlich Gefallen am Böhmerwald, denn hier gibt es gleich mehrere Wanderalternativen und über 94 mögliche Wanderwege.

Für zwanglose Ausflüge in den Schnee in trauter Zweisamkeit bietet das Urlaubsziel romantische Hüttenangebote für Pärchen mit Selbstverpflegung. Dazu gehört eine geführte Wanderung, ansonsten kann die Zeit zum Kuscheln oder Spazierengehen auf eigene Faust genutzt werden.

Wer lieber gezielt kürzere und längere Ausflüge durch den Schnee plant, der ist mit einer Wanderung auf den Winterwanderwegen (Rundwanderweg und Fernwanderweg) oder beim Schneeschuhwandern gut aufgehoben.

Besondere Highlights am Rand der Wanderstrecken

Das Wunderbare an der Wanderung im Böhmerwald ist die Tatsache, dass man – egal in welcher Jahreszeit - an erstaunlichen Naturmonumenten wie uralten Bäumen oder dem Steinernen Meer vorüberkommt. Außerdem führen viele Wege an den unzähligen Burgen, Schlössern und Ruinen vorbei, die bei dieser Gelegenheit zu einer Besichtigung einladen.

Einige Burgen sind in Privatbesitz, sodass eine Besichtigung nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Besitzer möglich ist. Aber bei gut geplanten Wanderungen lassen sich die Routen so gestalten, dass einer Besichtigung nichts im Weg steht.

Winterattraktion im Böhmerwald: Das Skigebiet Hochficht

Gerade der Böhmerwald lässt das Herz jedes Wintersportfreundes höherschlagen. Nicht nur Single- und Pärchenurlauber, sondern auch Familien kommen voll auf ihre Kosten. In dem Gebiet finden Sie mehrere Pisten für jeden Anspruch. Anfänger, Familien und Kinder fühlen sich auf den leichten und lawinensicheren Pisten wohl, während Fortgeschrittene sich auf den Rennstrecken austoben können.

Snowboarder und Akrobatikfans bevorzugen sicherlich die Abfahrten der Fun Slope, die mit steilen Kurven, Tunnel und verschiedenen Sprüngen punkten kann. Daneben gibt es noch Wellenbahnen, Familienabfahrten, Rodelmöglichkeiten sowie mehrere Waldloipen.

Wer für all diese Dinge nicht zu begeistern ist, kann auf andere Aktivitäten ausweichen. Das INNs Holz informiert über alternative Unternehmungen wie beispielsweise Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen, Pferdeschlittenfahren, Winterreiten oder Schneeschuh- und Winterwandern.

Der Moldaustausee

Der Stausee Lipno (der auch Moldaustausee genannt wird), liegt im „Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald“ und ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Wassersportfreunde. Da er im Winter zuverlässig gefriert, eignet er sich hervorragend für Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen oder Eisstockschießen. Doch auch für Wanderer ist er im Sommer und Winter sehr reizvoll. Egal, ob mit dem Rad oder zu Fuß, bietet der Baumkronenweg, der um den See führt, einen fantastischen Blick sowohl über den See als auch über das Tschechische Hinterland.

Winterwanderwege

Besonders beliebte Wanderwege, die auch oder gerade im Winter empfohlen werden, sind die Klafferrunde (ein leichter Wanderweg von ca. 3 km, der in einer Stunde zu bewältigen ist) oder der leichte Haslacher Rundumweg mit einer Länge von 4 km und einer Wanderzeit von rund 90 Minuten.

Für Fortgeschrittene bieten sich dagegen zwei Wege mit mittlerem Schwierigkeitsgrad an. Zum einen der Winterwanderweg Schöneben-Hochficht mit 12 km Länge und einem Zeitaufwand von rund 4 Stunden oder der Glashüttenweg (5 km lang und mit einem Zeitaufwand von rund 2 Stunden zu bewältigen).

Schneeschuhwandern

Viel Spaß bringt die Schneeschuhstrecke Plöckenstein – Studnicna – Reischlberg – Böhmerwald (Österreich) mit 13 km und knapp 4 Stunden Ausflugzeit mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.

Die leichten Varianten sind hingegen die Strecken Plöckenstein- Oberschwarzenberg mit knapp 8 km und 3 Stunden oder Plöckenstein – Dreisesselberg mit 14,21 km und 4 ½ Stunden Dauer.

Winterpilgern

Als dritte Möglichkeit kommt sogar noch ein Winterpilgern infrage – eine Alternative zur sommerlichen Pilgerwanderung zu einem der vielen Kraftplätze, die zur Meditation und zur Erholung einladen. Leider sind diese im Winter nicht gleichermaßen zugänglich. Dennoch werden Touren von 10 – 15 km (Tagesmarsch) angeboten, die bei den Tourismusinformationen der einzelnen Ferienorte erfragt werden können.

Skitouren

Wer lieber mit den Skiern einen Rundweg bewältigt, der kann zur Skitour Plöckenstein (10 km) oder Hochficht Plöckenstein Zwieselberg (19 km) antreten, die aber bis zu 5 Stunden dauern.

Langlauffreunde fühlen sich auf der Loipe Klaffer-Schwarzenberg mit knapp über 18 km bestimmt pudelwohl. Darüber hinaus gibt es noch weitere attraktive Touren.

Weitere Ausflugsmöglichkeiten

Wer vom Wandern müde ist, findet im Böhmerwald auch reichlich Zeit zur Entspannung bei diversen Wellnessangeboten. Wer eher kulturell interessiert ist, kann die Schneelandschaft und die Wanderschuhe gegen Museen, Ateliers oder andere faszinierende Attraktivitäten austauschen und zur Besichtigung aufbrechen. Das kommt aber auch immer darauf an, wie viel Zeit zur Verfügung steht und wie weit man sich von der Unterkunft entfernen möchte:

  • In der Gegend der Mühlviertler Alm findet sich beispielsweise die einzige Kugelmühle Oberösterreichs.
  • In Unterweißenbach steht eine alte Huf- und Hammerschmiede, die urkundlich bereits Anfang 1600 erwähnt wurde.
  • Sogar viele Brauereien sind in der Gegend zu finden, die teilweise den Besuchern die Braukunst vorführen.
  • Einen Besuch wert ist auch das berühmte Afrikamuseum von Pater Franziskus in Gallneukirchen, in dem viele bemerkenswerte Sammelstücke ausgestellt sind.

 

Bildquellen:

Foto 1: © Pixabay, thestarman, #1156460, CC0 Public Domain
Foto 2: © Pixabay, 12019, #115050, CC0 Public Domain
Foto 3: © Pixabay, suju, #3062743, CC0 Public Domain

 

Redaktion
Autor: Redaktion