Die schönsten Winterwanderwege in Südtirol

Schneeschuhwandern im Mendelgebirge

Denkt man an den Winter in Südtirol, kommen einem zuerst die großen Skigebiete in den Sinn. Allen voran das Dolomiti Superskigebiet, das 12 Wintersportregionen in sich vereint.

Aber auch im Schnalstal, auf der Schwemmalm und am Gitschberg wird gewedelt, gerodelt und dem Sonnenskilauf gefrönt. Noch immer weniger bekannt ist, das Südtirol fern jeglichen Pistentrubels auch im Winter für Wanderer ein abwechslungsreiches Programm bereit hält, denn wo im Sommer gewandert wird, ist auch im Winter jede Menge Raum für Naturgenuss zu Fuß.

Ein schönes Ziel für Winterwanderungen und Schneeschuhtouren liegt im Süden Südtirols. Das Mendelgebirge, ein langgezogener Gebirgskamm parallel zur Südtiroler Weinstraße, trennt das Etschtal vom Nonstal und damit zugleich das Trentino von Südtirol. Hier im sonnigen Süden des Alpenlandes herrschen ideale Bedingungen für Schneeschuhwanderer. Direkt auf dem Mendelpass (1.366 m) vis-à-vis zum Kalterer See und seinen Weinbergen beginnen zahlreiche Wanderwege. Ausgedehnte Almwiesen und dichte Wälder, Lichtungen mit freiem Blick ins Tal der Etsch und weit darüber hinaus zu den gegenüberliegenden Dolomitengipfeln sind der richtige Rahmen, um hier zwischen den Regionen die stille Seite des Winters und die unvergesslichen Naturerlebnisse, die Sie dem Wanderer bietet, zu erleben.

Besonders aussichtsreich: Die nur 4 Kilometer lange Schneeschuhwanderung vom Mendelpass auf den Penegal (1.737 m). Über Weg Nr. 500 geht es größtenteils an der steil ins Etschtal abfallenden Penegalwand entlang, was dem Wanderer einen fantastischen Blick auf das Südtiroler Unterland, den Rosengarten, den Latemar sowie auf das Weltnaturerbe Bletterbach, das Weißhorn und das Schwarzhorn ermöglicht. Oder die Tour auf den höchsten Gipfel des Mendelgebirges, den Roen (2.116 m). Vom Mendelpass aus führt sie zunächst nur langsam steigend durch Wald und über Almen. Lediglich das letzte Drittel des Hinwegs der insgesamt rund 9 Kilometer langen Winterwanderung ist aufgrund der Steigung etwas anstrengend, bevor man auf dem Gipfel wiederum einen tollen Blick ins Etschtal, aber auch auf das westlich gelegene Nonstal hat. Anspruchsvoller geht es bei der 5-Almenwanderung zu, deren höchster Punkt ebenfalls der Roen ist. Von Amblar im Val di Non ausgehend führt die mit 15 Kilometern eher lange Schneeschuhwanderung in der Nonsberggruppe zunächst über die Alm von Romeno zum Gipfel des Roen und dann über die Smarano Alm und 3 weitere Almen zum Ausgangspunkt in Amblar zurück. Den nördlichsten Punkt des Mendelgebirges, den Gantkofel (1.866 m), der zugleich ein herrlicher Aussichtspunkt mit weitem Blick bis Meran ist, erreicht der Schneeschuhwanderer am besten auf der etwa 20 Kilometer langen Tour vom Gasthaus Falchetto auf den Regole Wiesen zwischen dem Mendelpass und dem Ort Fondo.

Gastfreundliche Stätten der Einkehr entlang der Wanderwege und einladende Herbergen für jene, die gern länger bleiben möchten, finden sich zwischen Eppan, Kaltern, dem Pass selbst und dem Val di Non allerorts. Und wer die Schneeschuhe nicht selbst mitbringen möchte, kann diese etwas weiter Tal einwärts in Fondo oder Ronzone ausleihen.

Gastautorin: Sandra Broosch

Weitere Infos finden Sie hier: www.diewanderer.it

 

10.02. // Winter
Redaktion
Autor: Redaktion
Tags
Schneeschuhwandern
Südtirol
Winterwandern