Extratour Gladenbacher Berglandring
Das Gladenbacher Bergland erwandern
Startpunkt: Postgewerkschaftshaus
Ankunftspunkt: Postgewerkschaftshaus
Wegnummer: Extratour 20
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 16.20 km
Gehzeit: 4.5 Stunden
Ausrüstung: Wanderschuhe feste Schuhe
Begehbar in folgenden Monaten: Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Burgruine Blankenstein, die ganz in der Nähe des Ausgangspunkt dieser Extratour liegt. Auf den vor uns liegenden 16 Kilometern erwarten uns im wahrsten Sinn des Wortes mehrere Höhepunkte, die großartige Ausblicke bescheren.
Die Extratour führt uns in die „Hinterländer Schweiz“ - woher dieser Name kommt, wird bei der unverhofft mitten im Wald auftauchenden Felslandschaft klar. Oberhalb Rachelshausen treffen wir auf einen stillgelegten Diabas-Steinbruch. Er ist inzwischen einNaturdenkmal und wichtiger Lebensraum für viele gefährdete Tierarten.
Mit seinen 552,98 Metern Höhe ragt das Daubhaus, auch früher Rachelshäuser Koppe genannt, weit über das Gladenbacher Bergland hinaus. Auf seinem höchsten Punkt erinnert ein Gedenkstein an die Besiedlung des Daubhauses durch die Kelten vor 2.500 Jahren.
Der nächste Berg ist der 504 Meter hohe Hünstein mit Aussichtsturm, der dem Wanderer einen traumhaften Ausblick sowohl in dasDautphetal, als auch in das Obere Lahntal sowie in das Marburger Land eröffnet.
Auf unserer Wanderroute können wir zudem eine wunderschöne Fernsicht vom Kamm bei Runzhausen erleben. Wir folgen dem Lauf der Allna Richtung Bellnhausen, danach erreichen wir den nachgebuaten Stollenmund der ehemaligen Grube Ludwigshoffnung. Wir durchqueren eine schöne Feldpassage und halten uns am Waldrand am oberen Allnatal bevor wir die Schieferkaute erreichen und dann zum Ausgansgpunkt zurückkommen.