Museum der Festung Tre Sassi am Valparola Pass
Verteidigung der österreichisch-ungarischen Grenze
Die Festung Tre Sassi, am Valparola Pass, ist eines der interessantesten Zeugnisse für die Fronten der Dolomiten im Ersten Weltkrieg. Es wurde 1897 zur Verteidigung der südlichen Grenzen des österreichisch-ungarischen Reiches erbaut.
1910 modernisiert, erwies es sich sofort als unzureichend gegenüber der inzwischen fortgeschrittenen zerstörerischen Fähigkeiten der Artillerie.
Nach wenigen Kriegswochen wurde es von Bomben aus 5 Torri getroffen, welche die Abwehrmauern durchbrachen, und schließlich evakuiert.
Heute beherbergt die restaurierte Sperre das Museum über den Großen Krieg. Neben der Ausrüstung und den Waffen der Soldaten zeigt es zudem viele tägliche Gebrauchsgegenstände. Ein Tonbandgerät mit deutschen Erläuterungen kann ausgeliehen werden.