Dolomitenhöhenweg Nr. 3

Dolomitenhöhenweg Nr. 3

Großartige Gebirgsbilder

Startpunkt: Toblach-Ortsteil Rienz
Ankunftspunkt: Longarone
Wegnummer: am Wegverlauf finden Sie eine doppelte Markierung-blaues Dreieck mit der Wegnummer
Länge: 120.00 km
Gehzeit: 168 Stunden - 240 Stunden
Begehbar in folgenden Monaten: Juni, Juli, August, September

Dieser Höhenweg führt durch die östlichen Dolomiten und bietet während der gesamten Überschreitung eine nicht abreißende Schau großartiger Hochgebirgsbilder. Die meisten Abschnitte des Weges sind entweder schwieriger oder lang und beschwerlich zu besteigen. Abgesehen von den bedeutenden Höhenunterschieden, die innerhalb der einzelnen Abschnitte zu bewältigen sind, weist die Route auch gesicherte, teilweise ziemlich ausgesetzte Steiganlagen und kurze Kletterpassagen bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad auf.

Mit dem Bus geht’s wieder zurück von Longarone über Tai di Cadore und Cortina nach Toblach.

Wegverlauf:

Start ist in Niederdorf. Der dreieckigen Markierung mit der Nummer 3 über den Putzgraben zur Sarlkofel Westschulter und zum Sarlriedl folgen. Über die Forcella Valletta zur Nordwest-Schulter des Dürrensteins und über die Sürrensteinalpe zur Plätzwiese und Dürrensteinhütte (7 Stunden). Es geht weiter ins Hochtal westlich der Strudelköpfe und auf einem ehemaligen Kriegsteig hinunter ins Höhlensteintal und zum Dürrensee. Von dort auf dem sehr steilen Pioniersteig zur Hochfläche des Monte Piano und zum Rifugio A. Bosi al Monte Piano (5,5 Stunden). Über die Zufahrtsstraße weden Sie sich Richtung Süden in das Val Popena, zur Sella die Popena und anschließend zum Passo Tre Croci. Von hier geht es dann zum Rifugio Vandelli (6 Stunden). Tags darauf geht es weiter und vorbei am Lago di Sorapiss und hinauf zur Forcella Sora la Cengia del Banco. Über den Klettersteig "Francesco Berti" zum Bivacco Slataper und zum Rifugio San Marco (6 Stunden). Der Weg führt Sie weiter nach San Vito i Cadore, dann zum Dorf Sèrdes und entlang des Rio Pian de Madier zum Rigufio Venezia/A.M. de Luca im Osten des Monte Pelmo (5,5 Stunden). Am nächsten Morgen weiter zur Talamini Hütte und zur Westflanke des Monte Rite. Über eine einstige Kriegsstraße hinunter zum Rifugio Rimàuro auf der Forcella Cibiana (6 Stunden). Weiter geht es nach Süden über die Cima di Copada steil zur Forcella Toanella und zum Bivacco O. Tovanella. Von hier leicht hinunter ins Piavetal nach Longarone, dem Endpunkt des Dolomiten Höhenwegs 3 (9,5 Stunden).

Weitere Informationen