Abschnitt 2

Vinschger Höhenweg: St. Martin - Paflur/Laas

Abschnitt 2: St. Martin im Kofel/Latsch – Paflur/Laas

Startpunkt: Bergstation St. Martin im Kofel/Latsch
Ankunftspunkt: Paflur (Gasthof) in Tanas/Laas
Schwierigkeitsgrad: schwer
Länge: 24.90 km
Gehzeit: 8 Stunden

Stützpunkte:

Egghöfe, Forra, Laggar, Zuckbichl, Patsch, Tappein, Greit, Mühlgut, Talatsch, Gmahr, Matatsch, Rimpfhöfe, Troghöfe, Paflur

Einkehrmöglichkeiten:

  • Egghöfe, Latsch
  • Fisolgut, Schlanders (kurzer Abstieg)
  • Gasthof Paflur, Tanas (kurzer Abstieg)

Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Gasthof Paflur*, Tanas
  • S’Bergschlössl, Sonnenberg-Schlanders

Abstiegsmöglichkeiten:

  • Abstieg über Forra Nr. 15, Abstieg über Zuckbichl Nr. A14 nach Goldrain/Tiss
  • Abstieg nach Vetzan oder Goldrain Nr. 16
  • Abstieg nach Schlanders Nr. 11
  • Abstieg nach Schlanders/Kortsch über Fahrweg Nr. 4, Nr. 5 Richtung Kortsch
  • Abstieg nach Allitz Nr. A15 weiter Nr. 19 nach Laas
  • Abstieg über Tanas/Eyrs, Nr. 25

Besonderheiten in den Ortschaften:

  • Goldrain: Pfarrkirche zum Hl. Luzius, Schloss Goldrain, Kapelle St. Anna;
  • Martelltal: Nationalparkhaus „culturamartell“, Stausee, Kapelle Maria in der Schmelz;
  • Vetzan: St. Nikolaus-Kirche;
  • Schlanders: Schlandersburg, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Spitalkirche, Kapuzinerkirche, Nationalparkhaus avimundus, Fußgängerzone Schlanders;
  • Kortsch: Pfarrkirche St. Johannes, St. Ägidius am Schatzknott, St. Georgkirche = Jörgenkirchl, Rosenkranzweg von Kortsch zum Kirchlein St. Ägidius;
  • Allitz: Kirche Maria Heimsuchung;
  • Laas: Pfarrkirche St. Johannes mit Apsis, St. Markus, St. Nikolauskirche, Lourdeskirche, St. Sisinius, Josefshaus, Marmorwerk;
  • Tanas: Pfarrkirche Hl. Herz Jesu, Peterskirche, Besinnungsweg;
  • Eyrs: Pfarrkirche zum Hl. Remigius;

Quelle: www.vinschgau-suedtirol.info

Weitere Informationen