Hochweißsteinhaus
Bewirtschaftete Alpenvereinshütte
Startpunkt: St. Lorenzen
Ankunftspunkt: Hochweißsteinhaus
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 5 Stunden
hin und zurück
Wegbeschaffenheit: Schotter, Wiese, Almboden
Ausrüstung: Wanderschuhe, Wanderkleidung
Begehbar in folgenden Monaten: April, Mai, Juni, Juli, August, September
Tourenbeschreibung:
Fahren Sie von St. Lorenzen aus über die Bundesstraße in Richtung Westen nach Wiesen, wo die Straße links nach Frohn abzweigt. Folgen Sie der asphaltierten Straße bis zur ersten großen Kurve mit der Abzweigung nach Oberfrohn. In dieser Kurve beginnt links der Weg ins Frohntal und zum Hochweißsteinhaus. Das Auto kann an dieser Stelle geparkt werden.
Nehmen Sie nun den Wanderweg bis zur bewirtschafteten Almhütte Ingridhütte, die Sie in etwa 2 Stunden erreichen. Unterwegs zur Ingridhütte eröffnet sich Ihnen nach dem Gatter ein herrlicher Blick auf den Monte Peralba, deutscher Name Hochweißstein, das Hochalpl und die Weißsteinspitze.
Vorbei am Schranken mit dem Parkplatz haben Sie in Kürze die Ingridhütte erreicht von der Sie zum ersten Mal Ihr Ziel sehen. Weiter geht es über Almwiesen und kleine Bäche, nach weiteren 40 Minuten Gehzeit zum 1.900 m hoch gelegenen Hochweißsteinhaus. Von der Abzweigung Frohn aus, kommen Sie nach etwa 2,5 bis 3 Stunden Gehzeit zur Alpenvereinshütte und ruhen sich dann dort aus.
Durchaus lohnenswert ist auch der kurze Ausflug zum Öfnerjoch an der Staatsgrenze. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Blick über das Fleonstal und in die Wolayer-Berge.
Der Kontrollstempel zu dieser Tour ist der Hüttenstempel des Hochweißsteinhauses.