Mittleres Schwarzhorn
2.932m
Dunkel, ja fast drohend thronen die drei Schwarzhörner wie eine natürliche Mauer zwischen den Elendtälern. "Bis hierher und nicht weiter" — diesen Ruf bekommt die Menschheit angesichts des riesigen Speichersees von den Schwarzhörnern entgegengeschmettert. Und so blieben sie unberührt — inmitten einer geradezu urweltlichen Hochgebirgsnatur.
Startpunkt: Parkplatz bei der Kölnbreinsperre
Ankunftspunkt: Gipfel Mittleres Schwarzhorn
Wegnummer: 502 und 538
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 8 Stunden
Übernachtung auf der Osnabrücker Hütte wird empfohlen!
Höhenunterschied: ca. 1000 m
Wegbeschaffenheit: Fels/Geröll
Ausrüstung: Wanderschuhe, feste Schuhe
Begehbar in folgenden Monaten: Juli, August, September
Tourenbeschreibung:
Mit den beiden blaugrünen Bergseen, gletschergeschliffenen Felsformationen, gleißenden Firnfeldern, tosenden Gletscherbächen und eingefasst von zwei der schönsten Tauerngipfel überhaupt — dem Ankogel und der Hochalmspitze.
Weit und anspruchsvoll sind die Wege in diese Schatzkammer des Nationalparks und so betreten auch heute noch selten Bergsteiger die Gipfel der drei Schwarzhörner. Kein markierter Steig führt zu ihnen hinauf und nur den höchsten, das Mittlere Schwarzhorn, ziert ein Kreuz. Dies ist der siebte der "Seven Summits". Du hast ihn Dir verdient!
Quelle: Nationalpark Hohe Tauern Kärnten - Tourismus, Seven Summits