Lembacher Runde
17: Lembacher Runde
Startpunkt: Lembach
Ankunftspunkt: Lembach
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 13.00 km
Begehbar in folgenden Monaten: April, Mai, Juni, Juli, August, September
Vom Lembacher Pendlerparkplatz aus fahren Sie Richtung Ortsmitte und biegen in Höhe der Straßenmeisterei-Zufahrt nach links in die Alfons-Dorfner-Straße ein. Am Ende der Straße zweigen Sie zuerst links, dann nach 100 m rechts ab und folgen den Bauernkriegwanderschildern bis nach Volkersdorf. Dort fahren Sie links nach Habach, einem ehemaligen Bauernkriegswirtshaus und weiter zum Sägewerk in Kleemühle, wo Sie wieder auf die Asphaltstraße auffahren. Überqueren Sie die „Kleine Mühl“ und radeln Sie im schönen Tal weiter zur Ortschaft Doppl.
In Doppl liegen bereits 6 km hinter Ihnen. Wenn Sie die Lust dazu packt, können Sie von hier aus im Mühltal weiter bis nach Hühnergeschrei fahren und über Krondorf und Hörbich nach Lembach radeln. (Diese Strecke ist 14 km lang.) Die „normale“ Route führt Sie in Doppl links über die Kleine Mühl und danach etwa 500 m steil zur Ruine Tannberg hinauf, die sich etwa 50 m neben der Straße befindet. Es geht weiter bergauf zur Falkenstein Landesstraße und nach etwa 350 m links hinein zum Tannberghof.
Hier liegen insgesamt 7 gefahrene km hinter Ihnen. Nach einer Geraden kommen Sie rechts abbiegend Richtung Kleinasang und nach der nächsten Straßengabelung links haltend nach Hörbich. Durch Hörbich hindurch fahren Sie weiter nach Oberlembach. Dort geht es etwa 500 m der Falkenstein-Landesstraße entlang, bis Sie wieder Lembach, Ihren Ausgangspunkt, erreichen.
Eine Einkehrmöglichkeit gibt es nur bei der Variante über Hühnergeschrei.