Donau Auen Radweg
39: Donau-Auen-Weg
Startpunkt: Perg
Ankunftspunkt: Perg
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 54.00 km
Begehbar in folgenden Monaten: April, Mai, Juni, Juli, August, September
Vor der Abfahrt in Perg können Sie die Stadtpfarrkirche, die Kalvarienbergkirche und das Heimathaus Stadtmuseum Perg besichtigen. Folgen Sie der Markierung Richtung Naarn flussabwärts bis nach Baumgartenberg. Hier ist das barocke Zisterzienserkloster mit der Stiftskirche zu besichtigen. Anmeldung wird beim Pfarramt unter erbeten. Das Machländer Wappen ist übrigens das Ursprungswappen des Oberösterreichischen Landeswappens.
Folgen Sie weiter der Markierung über Eizendorf in eines der größten Augebiete Mitteleuropas an der Donau. An der sogenannten „Entenlacke“ kommen Sie auf dem Donauradweg nach Grein. In Grein haben Sie 29 km der Tour hinter sich gebracht und treten wieder den Rückweg an. Vorerst können Sie aber das romantische Donaustädtchen mit seinem schmucken Stadtplatz, dem historischen Stadttheater (übrigens das älteste, bereits 1791 entstandene, weltliche Theater Österreichs) und dem Schloss Greinburg mit dem Schifffahrtsmuseum, besuchen.
Von Grein aus können Sie per Donaufähre „d´ÜBERfuhr“ auf das niederösterreichische Ufer wechseln und stromaufwärts, an der Markierung R6, zum Kraftwerk Wallsee weiterfahren. Die Brücke beim Kraftwerk führt Sie wieder zurück ins Rad-KulTOUR-Land Donau-Machland-Strudengau, nach Mitterkirchen im Machland. 44 km sind geschafft. Hier können Sie noch einen kurzen Abstecher in das urgeschichtliche Freilichtmuseum „Keltendorf Mitterkirchen“ machen. Auf dem Donau-Auen-Weg radeln Sie über die Orte Loa und Neuhof zurück bis nach Perg.