Wandern Ebensee
W 13: Wanderung auf den Großen Sonnstein:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 1 ½ Stunden
Höhenunterschied: 611 Hm
Routenbeschreibung: Katholische Pfarrkirche — Bartlberg — Großer Sonnstein
W 13: Überquerung vom Großen zum Kleinen Sonnstein:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 4 Stunden
Höhenunterschied: 611 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Sonnsteinhütte
Routenbeschreibung: Katholische Pfarrkirche – Bartlberg – Großer Sonnstein – Seilsicherung – Überquerung zum Kleinen Sonnstein – Abstieg nach Traunkirchen – Heimreise mit Zug, Bus oder Schiff.
W 421: Wanderung zum Erlakogel — Die Nase der "Schlafenden Griechin"
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied: 1.172 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Riedler, Seegasthof Rindbach
Routenbeschreibung: Ebensee/Ortsteil Rindbach — Sendemasten — Spitzlsteinalm — Erlakogel (Nase der "Schlafenden Griechin" mit Blick auf den Traunstein).
Wanderung auf den Eibenberg - W 427 – von Rindbach:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhenunterschied: 1.150 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Riedler, Seegasthof Rindbach
Routenbeschreibung: Ebensee/Ortsteil Rindbach – Schießstätte – Walters Graben – Eibenbergschneid – Eibenberg.
W 425 — vom Ascher:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied: 1.150 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Finkerleitenwirt.
Routenbeschreibung: Finkerleitensiedlung — Ascherstraße — Gschliff — Eibenbergschneid — Eibenberg.
W 426 – über Hiaslalm:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 2 ½ Stunden
Höhenmeter: 940 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Mariengasthof, Gasthof Roitherwirt, Restaurant Offensee.
Routenbeschreibung: mit dem Auto auf der Offenseestraße – Parkplatz kleine Brücke über Offenseebach – Aufstieg Hiaslalm – Eibenbergschneid – Eibenberg.
Wanderung zur Hochsteinalm:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: eine Stunde
Höhenmeter: 272 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Hochsteinalm, Gasthof Kreh
Routenbeschreibung: Langbathseestraße — Parkplatz rund ein Kilometer vor Gasthof Kreh — Hochsteinalm.
Variante Rundwanderung:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 2 ½ Stunden
Höhenmeter: 272 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Hochsteinalm, Gasthof Kreh
Routenbeschreibung: Landgasthof Kreh – Waldweg links – Hochsteinalm – Abstieg Richtung Langbathtal – Landgasthof Kreh.
W 424: Wanderung zur Gassel-Tropfsteinhöhle
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden
Höhenmeter: 800 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Gasselhütte, Gasthaus Riedler, Seegasthof Rindbach.
Routenbeschreibung: Ebensee/Ortsteil Rindbach — Rindbach-Wasserfall — Karbertalstube — Gasselhütte und Tropfsteinhöhle (vom 1.5 — 15.9. nur Wochenende und Feiertag geöffnet!)
W 212: Wanderung zur Rinnerhütte
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden
Höhenmeter: 818 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Rinnerhütte, Restaurant Offensee, Jausenstation Seeau.
Routenbeschreibung: Parkplatz Offensee – auf der rechten oder linken Uferstraße bis zum Aufstieg Rinnerhütte – Moosbründl – Rinnerbodenbründl – Rinnerhütte.
Zusätzliche Varianten: Rinnerhütte – Wildensee – Albert Appelt-Haus ca. zwei Stunden; Rinnerhütte – Rinnerkogel ca. 1 ½ Stunden; Rinnerhütte – Überquerung Totes Gebirge – Hochkogelhütte ca. 5 Stunden
E4/W 820: Wanderung auf den Feuerkogel
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhenmeter: 1.200 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthöfe Naturfreundehaus, Christophorushütte, Feuerkogelhaus, Edelweiss, Gasthaus Dachsteinblick, Gasthof zur Seilbahn, Gasthaus Neuhütte, Gasthäuser im Ort.
Routenbeschreibung: Talstation Feuerkogel Seilbahn — Kalvarienberg oder Katzenwoferlklausweg — Kohler Grubn — Wimmersberg — Gsollstubn — Naturfreundehaus — Feuerkogel Plateau.
E4/W 835: Wanderung vom Feuerkogel zur Riederhütte
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 2 Stunden
Höhenmeter: 280 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthöfe Naturfreundehaus, Christophorushütte, Feuerkogelhaus, Edelweiss, Gasthaus Dachsteinblick, Riederhütte.
Routenbeschreibung: Feuerkogel Plateau – Gamskogel – Hochschneid – Riederhütte
Zusatzvariante: Aufstieg zum Großen Höllkogel (¾ Stunde); Abstieg über Spitzalm nach Langwies oder Steinkogel (ca. 3 – 3 ½ Stunden)
837/830/820: Rundwanderung über Kaiserweg zur Riederhütte
Schwierigkeitsgrad: schwer
Gehzeit: 5 Stunden
Höhenmeter: 384 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthöfe Naturfreundehaus, Christophorushütte, Feuerkogelhaus, Edelweiss, Gasthaus Dachsteinblick, Riederhütte.
Routenbeschreibung: Feuerkogel Plateau — Helmeskogel — Kaiserweg — Seilsicherung Weißer Ofen — Spitzalm — Haselwaldgasse — Riederhütte — Feuerkogel.
W 835: Wanderung vom Feuerkogel zur Aussichtskanzel Alberfeldkogel
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 1 Stunde
Höhenmeter: 110 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthöfe Naturfreundehaus, Christophorushütte, Feuerkogelhaus, Edelweiss, Gasthaus Dachsteinblick.
Routenbeschreibung: Feuerkogel Plateau – Heumahdgupf – Alberfeldkogel.
Wanderung vom Feuerkogel zur Aussichtskanzel Helmeskogel
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 1 Stunde
Höhenmeter: 65 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthöfe Naturfreundehaus, Christophorushütte, Feuerkogelhaus, Edelweiss, Gasthaus Dachsteinblick.
Routenbeschreibung: Feuerkogel Plateau — Steinkogel — Helmeskogel.
E4: Überquerung des Höllengebirges von der Riederhütte zum Hochleckenhaus
Schwierigkeitsgrad: schwer
Gehzeit: 5 – 6 Stunden
Höhenmeter: 850 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Riederhütte, Hochleckenhaus, Berggasthöfe Feuerkogel.
Routenbeschreibung: Riederhütte – Brunnkogel – Grünalm Kogel – Pfaffengraben – Jägerköpfl – Hochleckenhaus.
W211: Wanderung zum Mittereckerstüberl
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ¾ Stunde
Höhenmeter: 195 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Mittereckerstüberl
Routenbeschreibung: Parkplatz Schwarzenbach — Sommer- oder Winterweg — Mittereckerstüberl.
W 211: Wanderung auf die Hochkogelhütte
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenmeter: 1.026 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Mittereckerstüberl, Hochkogelhütte
Routenbeschreibung: Parkplatz Schwarzenbach – Mittereckerstüberl – Hochkogelhütte
Zusätzliche Varianten: Aufstieg zum Schönberg 1 ½ Stunden, Überquerung Totes Gebirge zur Rinnerhütte ca. 5 Stunden, Ischlerhütte 2 Stunden
Wanderung rund um den Offensee:
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 1 ½ Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Seeau, Restaurant Offensee
Routenbeschreibung: Restaurant Offensee — entlang der rechten Uferseite — Jausenstation Seeau — dann hat man die Wahl zwischen schmalem Pfad entlang des Sees oder der breiten Forststraße durch den Wald — entlang des Westufers bis zum Parkplatz — Restaurant Offensee.
Wanderung rund um die Langbathseen
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 2 Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Landgasthof Kreh, Seehotel Langbathsee
Routenbeschreibung: Ebensee – Parkplatz Langbathsee – Vorderer Langbathsee – Hinterer Langbathsee – Parkplatz Langbathsee – Ebensee.
W 828/W 829: Wanderung zum Brunnkogel
Schwierigkeitsgrad: schwer
Gehzeit: 3 ½ Stunden
Höhenmeter: 1.044 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Landgasthof Kreh, Seehotel Langbathsee
Routenbeschreibungen: Parkplatz Vorderer Langbathsee — Hinterer Langbathsee — Schafluckensteig (nur für Geübte — Trittsicher — Schwindelfrei) — Schafalm (W 828) — Brunnkogel (W 829).
W 221 und W 210: Wanderung auf den Bromberg und Petergupf
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 3 ½ Stunden
Höhenmeter: 1.187 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Hecka, Mariengasthof
Routenbeschreibung: Offenseestraße – Abzweigung Frauenweißenbach – Brombergalm (W 221) – Petergupf (W 210)
Aufstiegsvariante: vom Ortsteil Langwies über Brombergalm zum Petergupf (ca. 3 Stunden)
W 221 und W 210: Wanderung zur Hohen Schrott
Variante 1:
Gehzeit: ca. 8 Stunden
Höhenmeter: 1.380 Hm
Routenbeschreibung: Ebensee — Ortsteil Langwies — Bromberg (W 221) — Petergupf (W 210) — nahe Bergwerkkogel (Eisenstäbe in der Wand, Seilsicherung) — Hohe Schrott — Abstieg nach Bad Ischl — mit dem Zug oder Bus zum Bahnhof Langwies — Ebensee.
Variante 2:
Gehzeit: 7 — 8 Stunden
Höhenmeter: 1.393 Hm
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Hecka.
Routenbeschreibung: Ebensee — Ortsteil Langwies — Bromberg (W 211) — Petergupf (W 210) — nahe Bergwerkkogel (Eisenstäbe in der Wand, Seilsicherung) — Hohe Schrott — Ortsteil Langwies — Ebensee.
Der Historische Salzkammergut Soleweg im Bereich Ebensee
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 2 ½ Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser im Ort, Gasthaus Hecka.
Routenbeschreibung: Rathausplatz – Pfarrkirche – Brücke über dem Langbathbach – Marktgasse – bis zum Blumengeschäft – dann rechts immer gerade aus – entlang des Waldrandes auf den Soleweg bis Bahnhof Langwies – mit Zug oder Bus zur Bahnhaltestelle Ebensee Landungsplatz.
Themenweg "Arbeit und Wirtschaft"
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 2 — 3 Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Ebensee entlang der Strecke.
Routenbeschreibung: Rathauspark — Heimatmuseum — Pfarrkirche — Zeitgeschichtenmuseum — durch den alten Ortskern über die Traun — Roith — Finkerleiten — Gedenkstätte beim KZ Friedhof — Löwengang — Steinbruch — alte Weberei — Bahnhof Ebensee — Solvay Werke — Traunuferweg — Umfahrungsstraße — Bahnstation Ebensee — Landungsplatz — Rathaus.
E4/W 820/W 826: Überquerung des Höllengebirges
Variante 1:
Gehzeit: 16 – 17 Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus zur Seilbahn, Berggasthöfe Naturfreundehaus, Christophorushütte, Feuerkogelhaus, Edelweiss, Gasthaus Dachsteinblick, Riederhütte, Hochleckenhaus, Gasthof Kreh.
Routenbeschreibung: Talstation Feuerkogel Seilbahn – Kalvarienberg – Feuerkogel Plateau – Riederhütte (ÜBERNACHTUNG) – Pfaffengraben – Hochleckenhaus (ÜBERNACHTUNG) – Abstieg über Aurach Ursprung zur Taferlklause – auf den Froschweg über das Lueg zu den Langbathseen – Langbathseestraße bis zur Talstation Feuerkogel.
Variante 2:
Gehzeit: 14 Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus zur Seilbahn, Berggasthöfe Naturfreundehaus, Christophorushütte, Feuerkogelhaus, Edelweiss, Gasthaus Dachsteinblick, Riederhütte, Hochleckenhaus, Gasthof Kreh.
Routenbeschreibung: Talstation Feuerkogel-Seilbahn – Auffahrt zum Feuerkogel Plateau – Riederhütte – Brunnkogel – Pfaffengraben – Hochleckenhaus (ÜBERNACHTUNG) – Abstieg über Brunnkogel – Schafluckensteig (nur für geübte Wanderer – trittsicher – schwindelfrei) – Hinterer Langbathsee – Vorderer Langbathsee – Talstation Feuerkogel-Seilbahn.
Quelle: "Naturerlebnis-Karte" Ferienregion Traunsee