Reiten und Kutschenfahren
Wanderreiten - Die etwas andere Form des Wanderns
In der Pyhrn-Priel-Region wird nicht nur Reitunterricht auf dem Reitplatz oder in der Reithalle angeboten, sondern zwei pferdefreundliche Betriebe haben sich daneben auch noch ganz besonders auf das Wanderreiten spezialisiert.
Und welch schönere Umgebung als das Gebiet des Nationalparks Kalkalpen kann es geben, um zusammen mit Gleichgesinnten und den Pferden auf einer ausgedehnten "Wanderung" die Natur zu erleben?
120 Kilometer Reitwege gibt es im und um den Nationalpark Kalkalpen. Der Reitverband Pyhrn Eisenwurzen hat gemeinsam mit der Österreichischen Bundesforste AG und dem Nationalpark Kalkalpen ein attraktives Reitwegenetz erstellt. Für die optimale Verpflegung von Pferd und Reiter sorgen die Reiterhofe, Reitbetriebe und Raststationen der Region. Eigens ausgewiesene Parkplätze für Pferdeanhänger befinden sich in unmittelbarer Nähe der Routen.
Bitte beachten Sie:
Das Reiten ist von 15. April bis 31. Oktober in der Zeit von zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenuntergang gestattet.
Reiten Sie nur auf markierten Routen! Reiten ist ein besonderes Naturerlebnis. Wildtiere laufen vor dem Reiter nicht davon. Sie halten ihn für eine sonderbare Art von Tier. Pferde sind deshalb im Zusammentreffen mit Tieren, Wanderern und Radfahrern unberechenbar. Das Reiten ist deshalb im Nationalpark nur auf markierten Reitrouten möglich!
Viele Reitrouten sind gleichzeitig als Radwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Radfahrern oder Kraftfahrzeugen.
Manche Routen sind lang und das Gelände ist teilweise steil. Überschätzen Sie bitte sich und Ihr Pferd nicht, und vergessen Sie nicht auf ausreichend Proviant.
Das Reiten ist nur mit einer Tages- oder Jahreskarte erlaubt. Beide erhalten Sie bei allen Betrieben, die mit einem K gekennzeichnet sind.
Quelle: Wolfgang Schurrer, Obmann Reitverband Pyhrn-Eisenwurzen
Reitwege in der Nationalpark Region
1 Molln – Windischgarsten
Innerbreitenau (480 Meter) - Bodinggraben (641 Meter) - Steyrsteg (946 Meter) - Haslersgatter (1.154 Meter) - Mutling (941 Meter) - Wurbauer Kogel (830 Meter) - Windischgarsten (602 Meter)
Weglänge: 23,5 Kilometer, nur für geübte Reiter!
Achtung: 90 Prozent der Route verlaufen auf gut ausgebauten Wegen und Forststraßen. Nur im Bereich Steyrsteg endet der Reitweg auf einer Lange von zwei Kilometern. Der Weg ist dort sehr schmal. In diesem Bereich ist unbedingt abzusitzen und das Pferd zu führen.
1a Bodinggraben – Blumauer Alm
Bodinggraben (641 Meter) – Blumauer Alm (762 Meter)
Weglänge: 2,8 Kilometer
2 Reichraming – Molln
Reichraming (356 Meter) - Dirnbach (375 Meter) - Weißenbach (385 Meter) - Geißhanslniedern (934 Meter) - Hausbach (525 Meter) - Innerbreitenau (480 Meter)
Weglänge: 21,5 Kilometer
3 Reichraming - Unterlaussa
Reichraming (356 Meter) - Dirnbach (375 Meter) - Anzenbach (450 Meter) - Brennhohe (590 Meter) - Brunnbach (500 Meter) - Hirschkogelsattel (882 Meter) - Weißwasser (670 Meter) - Mooshöhe (846 Meter) - Unterlaussa (539 Meter)
Weglänge: 30 Kilometer
4 Ternberg - Molln
Wendbach (335 Meter) - In den Mösern (990 Meter) - Bilderstadeln (830 Meter) - Hausbach (525 Meter) - Innerbreitenau (480 Meter)
Weglänge: 27,5 Kilometer
4a In den Mösern – Hohe Dirn
In den Mösern (990 Meter) - Hohe Dirn (1.134 Meter) – Anton-Schosser-Hütte (1.185 Meter)
Weglänge: 4,5 Kilometer
5 Gleinkersee – Veichltal
Gleinkersee (806 Meter) – Seebachhof (580 Meter) – Teichlbrücke – Rading (580 Meter) – Veichltal
Weglänge: 9,4 Kilometer
5a Im Rettenbachtal
Weglänge: 2 Kilometer
Wer nicht so sattelfest ist, aber dennoch einmal die Gemütlichkeit von einer oder höchstens zwei Pferdestärken erleben will, kann hier eine Kutschenfahrt mit der größten Pferderasse der Welt, mit imposanten Shire Horses, buchen.