Herbstwanderung zur Gschwendtalm
Ausgangspunkt dieser schönen Herbstwanderung ist der Ortsteil Brunnbach in der Nationalpark-Gemeinde Großraming.
Startpunkt: Großraming - Ortsteil Brunnbach
Ankunftspunkt: Gschwendtalm - Hintergebirge
Wegnummer:
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 2.5 Stunden - 3 Stunden
Höhenunterschied: 640 m
Wegbeschaffenheit: Schotter, Wald, Wiese, Almboden
Ausrüstung: Wanderausrüstung, festes Schuhwerk
Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Tourenbeschreibung:
Entlang des beschilderten Almweges geht es über das "Sandeck" zur bewirtschafteten Gschwendtalm hinauf. Vom Wanderweg aus bietet sich eine schöne Sicht auf die östlichen Gebiete im Reichraminger Hintergebirge, den Nationalpark Kalkalpen und die ehemalige Holzknechtsiedlung Brunnbach.
Auf der idyllischen Gschwendtalm weiden von Mai bis Oktober Jungrinder und Milchkühe. Einige hundert Jahre befindet sich dort ein Almgebäude. Vor 250 Jahren war hier das Vieh vor Wölfen und Bären nicht sicher; die Bauern mussten „Verlass- und Schmalzgeld" der Herrschaft entrichten. Früher hatten junge Schwoagerinnen während des Sommers die Verantwortung für das Almvieh.
Gestärkt führt der Weg für Gipfelstürmer weiter auf den 1.275 Meter hohen Brunnbacher Gamsstein, den man von der Gschwendtalm aus nach rund einer Dreiviertelstunde Gehzeit erreicht. Man könnte die Wanderung sogar zur Ennserhütte und zum Almkogel fortsetzen und schließlich nach Weyer oder Großraming absteigen.
Quelle: Kremstaler Rundschau, "Rundschau & wir", 22.9.2005
(Text: Nationalpark Kalkalpen GmbH, www.kalkalpen.at)