Gewässerlehrpfad

Gewässerlehrpfad Spital am Pyhrn

Der Gewässerlehrpfad befindet sich im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn und beginnt beim Stiftsteich hinter der barocken Stiftskirche Spital. Acht Informationstafeln geben Ihnen Auskunft über die Pflanzen- und Tierwelt sowie die Geologie und bringen Ihnen ökologische Zusammenhänge näher. Der ca. 3,5 km lange Wanderweg liegt zwischen dem Ort Spital am Pyhrn und der Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn. Der Wanderweg ist sehr gut ausgebaut und daher für Groß und Klein leicht begehbar.

Startpunkt: Stiftsteich Spital am Pyhrn
Ankunftspunkt: Talstation Wurzeralm Standseilbahn
Wegnummer: Fernwanderweg 06, 02
Schwierigkeitsgrad: leicht

Länge: 3.50 km
Gehzeit: 2 Stunden - 2.5 Stunden
schön begehbar
Wegbeschaffenheit: Asphalt, Schotter, Almboden
Ausrüstung: feste Schuhe, Wanderschuhe

Eignung: Eignung Senioren
Begehbar in folgenden Monaten: April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Fragestellungen rund um Flora & Fauna werden beantwortet:

Wie lange braucht eine Kröte, um die B138 zu überqueren?
Was ist die Lieblingsspeise der Forellen?
Wie entstehen Höhlen im Kalkgestein?
Die Antworten auf diese und viele weiteren Fragen finden Sie am Gewässerlehrpfad. Informieren Sie sich darüber, welche winzigen Tiere in der Teichl und dem Pyhrnbach leben und wie die Gewässergüte bestimmt werden kann. Lösen Sie das Fischerrätsel und machen Sie sich mit einigen Bäumen bekannt. Erfahren Sie auch, warum Gehölzer am Ufer wichtig für ein Gewässer sind und durch welche Einflüsse die Spitaler Wälder deutlich geprägt sind. Unternehmen Sie eine Zeitreise zurück in die Eiszeit, in der die Landschaft um Spital am Pyhrn überformt worden ist. Und lernen Sie den Pflegerteich kennen, der alljährlich von mehreren tausend Kröten und Fröschen als Laichgewässer aufgesucht wird.

Ein Abstecher zum Ursprung der Teichl
Der Gewässerlehrpfad begleitet die Teichl und den Pyhrnbach durchs Tal. Die Teichl entspringt jedoch hoch oben im Brunnsteinersee auf der Wurzeralm und schlängelt sich durch das Moorgebiet des Teichlbodens. Dieses wunderschöne Naturschutzgebiet lädt vor oder nach dem Lehrpfadbesuch zu einem Ausflug ein.

Weitere Informationen