Teichlboden Rundwanderung
Wir beginnen unsere Wanderung an der Bergstation Wurzeralm.
Wir beginnen unsere Wanderung an der Bergstation Wurzeralm. Unterhalb des Almdorfes breitet sich der so genannte Teichlboden aus. Es ist das größte Nieder- und Hochmoor im östlichen Kalkalpenbereich und liegt auf 1.400 m Seehöhe.
Startpunkt: Bergstation Wurzeralm
Wegnummer: 18
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 1 Stunde - 2 Stunden
Wegbeschaffenheit: Schotter, Wald, Wiese, Almboden
Ausrüstung: Berg- oder Straßenschuhe
Eignung: Eignung Kinderwagen, Eignung Senioren
Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Vom Teichlboden aus kann man einige schöne Wanderungen machen, z.B. zum Brunnsteinersee oder auf das Frauenkar. Wir nehmen den größtenteils ebenen, gut ausgebauten aber schotterigen Rundwanderweg, der rund um das Moorbecken herum angelegt wurde.
Vorbei geht es an Moorflächen und blühenden Almwiesen mit Weidevieh. Wir genießen die herrliche Bergwelt mit immer währendem Blick auf das Warscheneck, die Rote Wand und den Stubwieswipfel und die schöne vielfältige Wiesenflora in ihrer vollen und seltenen Pracht.
Wir kommen an den Filzmooseralmen vorbei, die am Fuße der mächtigen Stubwieswand liegen. Hier versickert der Teichlbach im porösen Kalkboden und kommt nach sieben Kilometer in der Talsohle wieder zum Vorschein.
Es geht auf einer Fahrstraße leicht aufwärts, bis wir wieder an den meistens im Winter betriebenen Almen, auf der Bergstation ankommen.