Kösslerhäusl
Wie es früher einmal war...
Auf halbem Weg zwischen Großarl und Hüttschlag befindet sich rechts neben der Straße das so genannte "Kösslerhäusl".
Das Kösslerhäusl ist kein typisches Museum mit zahlreichen Ausstellungsstücken. Hier geht es um die Erhaltung der für die Gegend typischen Wohnstätte einer Bergmannsfamilie aus dem 16. Jahrhundert. Bemerkenswert ist, dass es gelungen ist, das Holzgebäude am alten Standort über Jahrhunderte hinweg bis heute weitgehend im ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Das Blockhaus ist dem Alter nach nicht genau bestimmbar, doch die Existenz der Bergknappenfamilie Kößler ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Das roh gezimmerte Kleinsiedlerhäuschen umfasste die Bereiche Wohnen, Bergen und Einstellen in einem.
Die Bergknappen hatte harte Zeiten durchzustehen. Die zumeist kinderreichen Familien mussten auch in Zeiten, in denen es keine Beschäftigung im Kupferbergbau in Hüttschlag gab, mit den selbst erwirtschafteten Erzeugnissen ihrer spärlichen Landwirtschaft auskommen.
Um eine wahrheitsgetreue Wiedergabe der ärmlichen Lebensverhältnisse der einstigen Bewohner zu erhalten, wurde bei der Sanierung auf die Beibehaltung des ursprünglichen Zustandes geachtet. Besonders sehenswert ist im Kösslerhäusl wohl die Rauchkuchl mit den herabhängenden glänzenden Pechzähnen, dem Kobelherd und dem hölzernen Rauchabzug.
Im Obergeschoß befindet sich das so genannte "Zimmer", in dem zahlreiche alte Geräte aufgestellt sind. Im angebauten Kellergeschoß gibt es einen Schauraum mit einer 2.000 Stück umfassenden Messersammlung sowie unzählige alte Schriften, Trachten und Musikinstrumente.
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober: Jeweils Mittwoch und Freitag ab 13:00 Uhr
Gruppenanfragen auch zu gesonderten Öffnungszeiten (Anmeldung Hotel Edelweiss: +43 6414 300)

Tourismusverband Großarltal
Gemeindestraße 6 // 5611 Großarl