Kulturwanderweg II
Dieser Weg führt in ca. 2-3 Stunden (blaue und gelbe Markierung) durch das Zentrum von Mondsee
1. Touristinformation (Tourismusverband) im ehemaligen Bürgerspital
2. Haus Dr. Jörgner, ehemalige Bürgerspitalskirche
3. Amtshaus der Gemeinden Tiefgraben, St. Lorenz und Innerschwand
4. dahinter Wrede-Denkmal
5. Brunnen , 1986 Nachbildung des ehemaligen Marktbrunnens
6. Marktplatz: Amtshaus der Marktgemeinde Mondsee (ehemaliges Hofrichterhaus)
7. Innenhof Schloß: ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Mondsee (748-1791)
8. Bazata-Haus/Bildhauerhaus
9. Hochkreuzkapelle
10. Museum Mondseeland und Pfahlbaumuseum (ehemalige Klosterräume)
11. Kirche: Pfarrkirche St. Michael , ehemalige Klosterkirche - hervorragende Inneneinrichtung mit Werken des Mondseer Bildhauers Meinrad Guggenbichler
12. Krieger- und Stalingraddenkmal
13. Karlsgarten (Franztaler Gedenkstein)
14. Jedermannbühne , zurück zum Ausgangspunkt - Abstecher von der Seeallee links
15. Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus , Zuhaus und Nebenbauten (altbäuerliche Architektur des Mondseelandes)
16. Hilfbergkirche : Wallfahrtskirche mit Werken Meinrad Guggenbichlers
17. Waldpark , zur Kaianlage
18. Kneippweg
19. Judas-Thaddäus-Kapelle und Gräfin Micheline Almeida-Denkmal , gespendet von der gräflichen Familie Almeida
20. Ziehrer-Ruhe , von 1897-1906 verbrachte der Komponist einen Teil des Sommers in Mondsee, an diesem Platz arbeitete er an seiner Operette "Die Landstreicher".
21. Jahndenkmal
22. Mondseer Einbaum
23. Robert-Baum-Promenade (großer Förderer Mondsees), Schiffsstation, 1872 Beginn der Dampfschifffahrt am Mondsee, Segelschule
24. Eisenbahnmuseum : Salzkammergut-Lokalbahn-Museum im ehemaligen Heizhaus; Alpenseebad, in Richtung Kaianlage zurück zur
25. Seekapelle - am Beginn der Seeallee, am Ende der Seeallee rechts zur
26. Strindbergvilla zurück zum Ausgangspunkt.
Quelle: www.dasmondseeland.at