Ramingsteiner Erzwege

Ramingsteiner Erzwege

Historischer Bergbau

Die Erzwege bieten dem Wanderer einen umfangreichen Einblick in den historischen Silberbergbau. Auf zahlreichen Schautafeln ist das Leben der Knappen und deren Arbeitsweise ausführlich beschrieben. Der Eisenbergbau im Mühlbachgraben ist auf Schautafeln erläutert. Ausgangspunkt für die Erzwege ist das Gemeindeamt Ramingstein.

Erzweg Altenberg
Die dreistündige Wanderung führt über die Felspromenade und über den Kirchsteig, vorbei an einem Biotop bis zum stillgelegten Marmorsteinbruch und weiter in das Bergbaurevier Altenburg.

Erzweg Dürnrain
In der 1 1/2 bis 2-stündigen Wanderung kommt man teilweise auf einem alten Erzweg, vorbei an Stollen und Halden des Bergreviers südlich der Mur bis zur Burg Finstergrün.

Eisenweg Kendlbruck
Der Eisenbergbau im Mühlbachgraben wurde schon vor 1000 Jahren betrieben. Die Schautafeln entlang des Rundweges in Kendlbruck erläutern unter anderem die Verhüttungsmethoden der Eisenerze, welche im Mühlbachgraben und auf der Turrach abgebaut worden sind. Der Ausgangspunkt ist die Ortschaft Kendlbruck, wo ein orginales Pochwerk errichtet wurde. Angrenzend daran lädt der Kinderspielplatz alle kleinen Knappen zum Spielen ein.

Quelle: www.lungau.at

Weitere Informationen

      Logo Salzburger Lungau

      Ferienregion Salzburger Lungau e.V.
      Rotkreuzgasse 100 // 5582 St. Michael im Lungau

    • +43 (0) 6477 8988
    • info@lungau.at
    • lungauferien
    • LungauFerienregion
    • salzburger_lungau