Grabneralm/Grabnerstein
Im Sommer, wie im Winter
Startpunkt: Talort Weng - Buchauer Sattel
Wegnummer: Weg-Nr.: 636
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 12.00 km
Gehzeit: 3 Stunden - 3.5 Stunden
Höhenunterschied: 1230 m
Wegbeschaffenheit: Schotter, Wiese, Almboden
Ausrüstung: Wanderschuhe
Eignung: Eignung Senioren
Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Die Grabneralm ist eine der geschichtsträchtigsten Almen der Steiermark. Der Wanderweg wird im Sommer und Winter von vielen Touristen begangen, da die herrliche Panoramalage vor den Toren der Alpenregion Nationalpark Geäsuse zu jeder Jahreszeit beeindruckend ist. Diese „Infotour“, die sich von 1.230 bis 1.843 Höhenmeter erstreckt, wird neben der Geschichte, die Wirtschaftsweise der Alm von einst und jetzt, sowie der Fauna und Flora dem Besucher näher gebracht.
Die Naturliebhaber können also nicht nur körperliche, sondern auch geistige Fitness auf der Grabneralm tanken. Es ist ein Anliegen, den Almbesuchern Informationen über die Grabneralm bezüglich ihres geschichtlichen Werdeganges und der heutigen Bewirtschaftung zu geben. Information über Tiere, Lebensräume und Almflora sollen die Almwanderung ergänzen.
In Form von Schautafeln, beginnend von der Almgrenze bis hinauf zum Grabnerstein, werden folgende Themenbreche dargestellt: ALM-Daten, ALM-Wald, ALM-Weidewirtschaft, ALM-Wasser, ALM-Viehwirtschaft, ALM-Haus-Geschichte, ALM-Wild, ALM-Sonstige Nutzung, ALM-Flora, ALM-Versuchsstall, ALM-Gipfel.
Grabnerstein: Mitte bis Ende Juli blühen dort an hochliegenden Quellhorizont der Raiblerschichten die Narzissen als seltenes Kuriosum (nur an drei Stellen der Ostalpen). Almrosen, Steinbrech- und Mannschieldposter, Habichtskräuter, Storchschnäbel, Lilien, Arnika, Nelken, Fingerkräuter, Königskerzen und lebendgebärende Gräser sind nur einige der zahlreichen vorkommenden Arten.
Quelle: www.alpenregion.cc