Gletscherwanderung zur Dachsteinwarte
Eisige Formationen bilden ein Naturerlebnis
Diese Bergtour führt über einen prächtigen Gletscherweg zur höchsten Schutzhütte des Dachsteingebirges (2.741 Meter Seehöhe). Die ÖAV-Hütte, auch Seethalerhütte genannt, liegt direkt am Ausstieg des Johann-Klettersteiges und ist von Mai bis Oktober (je nach Witterung) bewirtschaftet.
Startpunkt: Bergstation Dachstein-Bergbahn
Ankunftspunkt: Dachsteinwarte
Wegnummer: 615
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 1 Stunde
Wegbeschaffenheit: Schotter, Gletscher
Ausrüstung: Wanderausrüstung, Bergschuhe
Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Tourenbeschreibung:
Auf der Wanderung und von der Hütte aus bietet sich ein herrlicher Blick in die Dachstein-Südwand. Trittsicherheit und alpine Erfahrung sind Voraussetzung!
Von der Bergstation der Dachstein-Seilbahn wandert man zunächst am Weg Nr. 615 hinab zum Schladminger Gletscher, der Beschilderung folgend in nordwestlicher Richtung. Man kommt an den so genannten "Dirndln" (Hohes und Niederes Dirndl) vorbei — einmalige Naturwunder. Von dort hinauf, dem Gletscherweg folgend, erreicht man schließlich die Dachsteinwarte. Die Gehzeit beträgt rund 1 Stunde.
Von der Dachsteinwarte aus bieten sich zwei weitere Ziele: eine Berg- bzw. Klettertour auf den Hohen Dachstein (2.996 Meter Seehöhe, Gehzeit 50 Minuten. Alpine Grundkenntnisse erforderlich!) oder eine Wanderung auf den Hohen Gjaidstein (2.794 Meter, Gehzeit rund 1,5 Stunden).
Text: TVB Ramsau am Dachstein und www.planai.at