Die Planai
Aussichtsberg Planai - Ein Weltmeisterlicher Berg
Die Planai ist der Hausberg von Schladming und zählt im Sommer wie im Winter zu den beliebtesten Ausflugszielen. Sie ist untrennbar mit der Entwicklung von Schladming zum Tourismuszentrum verbunden. In älteren Karten meistens als „Schladminger Kaibling“ benannt, ist sie zum markanten Hausberg von Schladming avanciert. Bei Wanderern und Naturliebhabern wird die Planai als faszinierender Aussichtsberg geschätzt, im Winter ist sie ein weitum beliebter und bekannter Skiberg.
Die große Bedeutung der Planai geht vor allem auf ihre Erschließung für den Wintersport zurück. 1925 erbaute die AV-Sektion Schladming die Schladmingerhütte, die bereits mehrmals umgebaut und erweitert wurde. Sie ist von Anfang an sommer- und winterbewirtschaftet. Genau 40 Jahre später begann der Ausbau der Straße und die in der Zwischenzeit international bekannt gewordenen FIS-Abfahrten, über die jeden Winter unzählige Skifahrer zu Tal fahren. Alleine das spektakuläre „Night Race“, der Nachtslalom bei Flutlicht, lockt jedes Jahr an die zehntausende Besucher nach Schladming.
1972 wurde eine Gondelbahn erbaut, die aber schon 1985 einer leistungsfähigeren Anlage weichen musste. Dazu gesellten sich natürlich viele weitere Liftanlagen für den Winterbetrieb. Mit der Weltmeisterschaftsabfahrt im Winter 1982 wurde ein glanzvoller Höhepunkt in der Geschichte der Planai erreicht.
Mag die Bedeutung der Planai durch den Skisport im Winter größer geworden sein, so bietet sie doch auch im Sommer eine Fülle von Erlebnissen und Eindrücken, die immer wieder zu einem Besuch einladen. Die Sommerbesucher sollten es den Skifahrern gleich tun: Mühelos bergauf (im Auto oder mit der Seilbahn), bergab auf Schusters Rappen. So wie es mehrere Skiabfahrten gibt, führen auch mehrere Wege ins Tal, von denen jeder Überraschungen bietet. Besonders beliebt sind aber auch der Planai Bike Park mit seinem Angebot für Mountainbiker, der Hopsi Kinderspielplatz (der höchstgelegene Spielplatz der Region) und der "Ort der Besinnung". Das "Generationen-Angebot" ist so angelegt, dass vom Kleinkind bis zu den Großeltern die unterschiedlichen Interessen abgedeckt werden.
Quelle: Wanderführer Dachstein-Tauern. Zusammengestellt von Toni Breitfuss, 7. Auflage 2003/2004