Natur- und Umwelterlebnispfad
Erster Österreichischer Natur- und Umwelterlebnispfad
Im Jahre 1991 wurde in der steirischen Feriengemeinde Ramsau der erste österreichische Umwelt- und Naturerlebnispfad für Kinder eröffnet. Unter Anleitung von "Kali dem Ramsaurier", dem Maskottchen des Ramsauer Kinderclubs, sollten Kinder Umwelt- und Naturvorgänge spielerisch "begreifen" lernen.
Startpunkt: Kinderberg Sattelberg
Ankunftspunkt: Rundwanderung
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 4.00 km
Gehzeit: 3 Stunden - 3.5 Stunden
Höhenunterschied: 300 Meter m
Wegbeschaffenheit: Schotter, Wald, Wiese
Ausrüstung: feste Straßenschuhe
Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Tourenbeschreibung:
15 speziell gestaltete Stationen, verteilt über einen rund 4 km langen Waldrundweg am „Ramsauer Kinderberg“, aktivieren den Entdeckungsgeist der Nachwuchsforscher. Als Höhepunkte warten ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch, eine Forschungsstation mit Waldcomputerzentrum, ein großes Waldspielhaus und die „kleine Ramsauer Wasserwelt“ mit der sagenhaften Ramsaurier Linde.
Der Lehrpfad ist von Frühling bis Herbst frei begehbar und auch für Erwachsene interessant. Der Ausgangspunkt des Lehrpfades liegt ca. 200 Meter östlich vom Hotel Edelweiß am Fuße des Sattelberges und ist vom Ortsteil Kulm in rund 20 Gehminuten erreichbar.
Der Rundweg führt über den Gipfel des Sattelberges; mit einer Wanderzeit von ca. drei Stunden sollte man rechnen. Von Station 1 - 3 handelt es sich um ein hügeliges und flaches Waldgelände mit mehreren Lichtungen. Zwischen den Stationen 3 und 5 steigt das Waldgelände etwas an, wird von Station 5 - 6 wieder flach und steigt bis zur Station 7 auf dem Sattelberggipfel noch einmal an. Auf dem Weg von Station 1 bis 7 ist der Weg besonders aussichts- und erlebnisreich (Beeren, Blumen, Felstürme, bizarre Gesteinsformen). Übrigens befinden sich in der Nähe der Station 6 auch die alte Getreidemühle und der Kinderklettersteig. Ein Serpentinenweg führt anschließend bis Station 11 durch den Wald und bis zur letzten Station am Waldrand entlang. Baumwurzeln, Lichtungen und hohes Gras bieten genügend Abwechslung. Leicht ansteigendes Waldgelände und ein ebener Auslauf beenden den Rundweg.
Die einzelnen Stationen:
- Begrüßung und Information: Kali der Ramsaurier stellt sich vor
- Schützt die Waldameise
- Mensch und Wildtiere
- Wunderwelt Waldboden
- Grate, Gipfel, Türme, Kare
- Berge aus dem Meer
- Das ist doch die Höhe; Rastplatz Silberkarblick
- Achtung — Bäume gesucht!
- Wald: Wir alle leben davon
- Achtung — hier piepst´s!
- 10 Bodenzeichen für ein Waldgeländespiel
- kleine Ramsaurer Wasserwelt & Kalis sagenhafte Ramsaurier Linde
- Das Geheimnis der Jahresringe
- Baumhaus
- Forschungsstation mit Kalis Waldcomputerzentrum
Quelle: TVB Ramsau am Dachstein