• Tourismusverband Ötztal
  • Tourismusverband Ötztal
Klettersteige

Klettersteige im Ötztal

Klettersteig Lehner Wasserfall

Lage: Längenfeld/Lehn
Höhenunterschied: 180 Hm
Länge: 300 m
Schwierigkeit: mittelschwer (Klasse ~ C)
Gehzeit: Zustieg: 30 min. Klettern: 1 -1,5 h, Abstieg: 3/4 h
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, am besten Helm, Klettergurt mit Klettersteigkarabinern, eventuell Handschuhe erforderlich
Beschreibung: toll am Wasserfall angelegt, mit einigen Besonderheiten gespickt

 

Klettersteig Burgsteinwand

Lage:
zwischen Längenfeld und Huben, direkt an der Bundesstraße
Höhenunterschied: 200 m
Länge: 300 m
Schwierigkeit: schwierig bis sehr schwierig (Klasse ~ D)
Gehzeit: Zustieg: 5 min., Klettern: 1- 2 h, Abstieg: 1 h (über den Weiler Brand)
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, am besten Helm, Klettergurt mit Klettersteigkarabinern
Beschreibung: Sportklettersteig, herrlich ausgesetzt angelegt

 

Klettersteig Reinhard-Schiestl-Steig

Gehzeit: ca. 2 - 3 Stunden, davon ca. 1,5 Stunden reine Kletterei.

Anfahrt per Auto oder Taxi nach Längenfeld bis zur Abzweigung "Astlehn". Dort tritt von links die Felswand vor. Parkmöglichkeit rechts von der Hauptstraße.

Die Hauptstraße und den Bach daneben überqueren und nach links dem Steig am jenseitigen Bachufer folgen bis zum Einstieg. Der Abstieg erfolgt über einen netten Wanderweg mit dem gelangt man zurück zum Parkplatz.

Der Steig ist technisch nicht schwierig, man hat nicht mit Trittbügeln und Stiften gespart. Allerdings ist der Reinhard-Schiestl-Steig lang, kräfteraubend und ausgesetzt.

 

Klettersteig "Kühtaler Klettersteig"

Gehzeit: vom Einstieg ca. 2 Stunden.

Seit Frühjahr 2006 hat auch Kühtai einen Klettersteig. Er führt in zwei Sektionen auf den Pockkogel. Anstieg entweder direkt von Kühtai (Parkmöglichkeit in der Nähe der Kirche) am Weg zur Drei-Seen-Hütte oder mit der Drei-Seen-Bahn auffahren.

Von der Bergstation der Bahn ca. 30 Minuten in Richtung Gaiskogelscharte ansteigen, dann zweigt der Steig (orange Punkte) nach rechts zum Einstieg ab.

Der Klettersteig ist rassig, mit mehreren schwierigen Stellen. Vorsicht: Man muss gut bei Kräften sein. Vom Gipfel aus geht es unschwierig wieder hinunter zum Finstertaler Stausee. Von dort kann man zur Drei-Seen-Hütte hinüberwandern und von dort wieder hinunter zur Kühtaier Kirche absteigen.

Der Kühtaier Klettersteig führt durch die Nordflanke des Pockkogel, der Einstieg liegt bereits auf ca. 2.500 Metern Seehöhe, daher ist auf die Schneelage zu achten!

 

Eisklettern am Rettenbachgletscher

Traumhaft schöne Tour zwischen Ötztal und Pitztal. Voraussetzung dafür sind Erfahrung in Fels- und Eisklettern.

Schwierigkeitsgrad im Fels: 3.

 

Quelle: www.soelden.com

Weitere Informationen