Almwanderwege Längenfeld
Amberger Hütte (2.136 m)
Ausgangspunkt: Gries bei Längenfeld
Gehzeit: ca. 2 ½ Std.
Angebot: bewirtschaftet – Übernachtung möglich
Von Gries wandert man auf dem Wirtschaftsweg vorbei an der vorderen Sulztalalm bis zur Amberger Hütte. Hüttenwirt Herbert Schöpf ist seit 25 Jahren Pächter der Hütte. Als Berg- und Skiführer kennt er die Gegend wie seine Westentasche und wartet stets mit nützlichen Touren-Tipps auf. Die Amberger Hütte ist beliebter Ausgangspunkt zu weiteren Touren in die Stubaier Alpen. So etwa hinauf zur Hoch-Stubai-Hütte, die auf über 3.000 Metern liegt.
Breitlehnalm (1.874 m)
Ausgangspunkt: Huben/Mühle
Gehzeit: ca. 2 Std.
Angebot: bewirtschaftet — keine Übernachtung möglich
Von Huben Mühle auf breitem, dann entlang eines schmalen, mäßig steigenden Waldweg (Ötztaler Hochalmenweg) zur Breitlehnalm.
Hahlkogelhaus (2.042 m)
Ausgangspunkt: Huben/Mühle oder Huben/Sportplatz
Gehzeit: ca. 2 ½ Std.
Angebot: bewirtschaftet – Übernachtung möglich
Vom Hubener Ortsteil Mühle folgt man dem Waldweg ansteigend bis zur angeschriebenen Abzweigung. Dann führt der Weg bis zur Hochfläche Eben und weiter zum Hahlkogelhaus. Als Stärkung wärmt hier selbst angesetzter Enzian-Schnaps die Sinne. Ein Jodel-Ständchen des Hüttenwirts macht die typische Hahlkogel-Begrüßung perfekt.
Variante: Eine zweite Anmarsch-Route geht von Huben in Richtung Sportplatz zur Sattelalm – dort führt ein etwas steiler und felsiger Weg (gesichert mit Seil) weiter zum Hahlkogelhaus.
Hauerseehütte (2.383 m)
Ausgangspunkt: Längenfeld/Camping Längenfeld
Gehzeit : ca. 4 ½ Std.
Angebot: nicht bewirtschaftet — Übernachtung möglich
Von Längenfeld führt diese Tour über die Pestkapelle (Kropfbichl) durch das Hauertal bis zum Hausersee. Über den Hauerkamm geht es weiter zur Wöckelwarte, wo man einen sehr schönen Aussichtspunkt erreicht. Über das Innerbergkar- und die Stabelealm führt die Wanderung retour nach Lehn zum Heimatmuseum.
Nissalm (2.051 m)
Ausgangspunkt: Gries bei Längenfeld
Gehzeit: ca. 1 ½ Std.
Angebot: bewirtschaftet – keine Übernachtung möglich
Von Gries entlang des Wirtschaftsweges führt der Weg in Richtung Amberger Hütte. Dann zweigt man bei der Beschilderung auf den rechten Forstweg ab und marschiert weiter in Richtung Nisslalm. Die herrlich gelegene Hütte lädt zum Verweilen ein. Wer Lust zum Weitergehen hat, erreicht nach einer weiteren halben Stunde den Schönrinnenkar-See. Die Nisslalm ist beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Längenfelder Hausberg, den Gamskogel.
Jausenstation Brand (1.385 m)
Ausgangspunkt: Oberlängenfeld/Klamm
Gehzeit: ca. ¾ Std.
Angebot: bewirtschaftet – keine Übernachtung möglich
Direkt vom Ortszentrum wandert man in die Klamm und weiter Richtung Brand. Über den Forstweg geht es zur Jausenstation Brand, von wo man Richtung Norden einen sagenhaften Ausblick auf das Längenfelder Becken genießt.
Pollesalm (1.776 m)
Ausgangspunkt: Huben/Sportplatz
Gehzeit: ca. 2 Std.
Angebot: bewirtschaftet – Übernachtung möglich
Vom Sportplatz in Huben geht man auf der mäßig ansteigenden Forststraße zur Sattelalm. Von dort lässt es sich entlang des Pollesbachs gemütlich weiter wandern bis zur vorderen Pollesalm. Der Weg eignet sich besonders gut für Wanderungen mit Kinder. Das Gebiet ist eines der größten Almweidegebiete im Ötztal. 150 Tiere verbringen den Sommer hier.
Polltalalm (1.840 m)
Ausgangspunkt: Huben/Mühle
Gehzeit: ca. 2 Std.
Angebot: nicht bewirtschaftet — keine Übernachtung möglich
Von Huben-Mühle auf einem breitem, mäßig steigenden Waldweg Richtung Hahlkogelhaus, etwa auf halber Höhe führt eine rechte Abzweigung zur Polltalalm.
Sattelalm (1.505 m)
Ausgangspunkt: Huben/Sportplatz
Gehzeit: ca. ¾ Std.
Angebot: derzeit nicht bewirtschaftet — keine Übernachtung möglich
Die leichte Wanderung führt vom Sportplatz in Huben auf der mäßig ansteigenden Forststraße zur Sattelalm.
Stabelealm und Innerbergalm (ca. 1.900 m)
Ausgangspunkt : Lehn
Gehzeit : ca. 2 ½ Std.
Angebot: beide Hütten bewirtschaftet — Übernachtung möglich.
Vom Heimatmuseum in Lehn, das direkt am Wasserfall liegt, führt ein sehr steiler Weg zur Stabelealm. Ab der Stabelealm verflacht sich die Route zu einem fast ebenen Forstweg weiter zur Innerbergalm.
Eine attraktive Variante sieht so aus: Von Längenfeld über die Pestkapelle, durch das wildromantische Hauertal bis zum Hauersee. Hier verweilt das Auge gerne etwas länger auf dem vom Gletscherwasser türkis gefärbten See. Rasten lässt es sich an der Hauersee-Hütte, allerdings nicht bewirtschaftet ist. Der Retourweg führt über die "Hohen Eggen" zur Innerberg- und Stabelealm nach Längenfeld (Gehzeit: ca. 4 ½ Std., Höchster Punkt: 2.380 m — gute Kondition erforderlich!).
Sulztalalm (1.898 m)
Ausgangspunkt: Gries bei Längenfeld
Gehzeit: ca. 1 ½ Std.
Angebot: bewirtschaftet – keine Übernachtung möglich
Von Gries gehen Wanderer entlang des Fischbachs auf leicht ansteigendem Weg in das Sulztal zur vorderen Sulztalalm. Die wenig anstrengende Wanderung krönt man mit den weitum bekannten Köstlichkeiten der Sulztal-Alm: Kaiserschmarrn und Moosbeer-Nocken
Winnebachseehütte Winnebachhütte (2.361 m)
Ausgangspunkt: Gries bei Längenfeld
Gehzeit: ca. 2 ½ Std.
Angebot: bewirtschaftet – Übernachtung möglich
Der anspruchsvolle Wanderweg führt von Gries vorbei am Gasthof Winnebach. Anfangs steiler wird der Weg in das Winnebachtal hinein flacher. Zuletzt erwartet Wanderer ein steiler und kurzer Anstieg zum Ziel. Die Hütte ist direkt am Winnebachsee in wunderbarer Landschaft gelegen.
Tipp: Eine beliebte Verbindung führt über das Zwieselbach-Joch zur Gubener-Hütte oberhalb von Niederthai (Umhausen).
Wurzebergalm (1.575 m)
Ausgangspunkt: Unterried/Winklen
Gehzeit: ca. 1 ½Std.
Angebot: bewirtschaftet – keine Übernachtung möglich.
Zwischen Unterried und Winklen führt ein mäßig ansteigender Waldweg zum Almgasthof Wurzbergalm. Nach einer halben Stunde Gehzeit bietet sich der Winklbergsee als idyllischer Rastplatz mitten im Wald an. Kinder werden ihre helle Freude mit den Wasser-Spielwerken in der Nähe des Seeufers haben. Auch eine Fels-Aussichtsplattform und eine kleine Höhlenrutsche unterhält die kleinen Wanderer.
Quelle: www.laengenfeld.com
Weitere Informationen

Ötztal Tourismus
Gemeindestraße 4 // 6450 Sölden