Brandopferplatz

Brandopferplatz Piller Sattel im Pitztal

Kult am Piller

Bereits in der Bronzezeit begann der Kult am Piller: Geopfert wurden Tiere auf Steinaltären für Götter. In der jüngeren Eiszeit sollten dann Sachopfer wie Schmuckstücke, Münzen, Keramiken, Fibeln und Waffen die Götter nachsichtig stimmen.

Sein Ende fand der Kultplatz mit der Ausbreitung des Christentums. Im Archäologischen Museum Fliess kann man heute Fundstücke vom prähistorischen Heiligtum besichtigen.

Sie haben die Möglichkeit auf den KULT UR WEG zum prähistorischen Brandopferplatz am Piller Sattel zu wandern. Größtenteils ist dieser noch im ursprünglichen Zustand erhalten geblieben. Wagenspuren sind bis heute im Fels sichtbar. Zudem führt er auch durch das Piller Hochmoor.

Weitere Informationen