Schluchten, Wasserfälle, Bergseen, Gipfeltouren
Luis-Trenker-Steig in Arzl
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 2,5 Stunden
Von Arzl geht es über die Pitzenklammbrücke (Österreichs höchste Fußgängerhängebrücke) nach Wald. Weiter geht es dem Klammsteig hinab in die Pitzenklamm, den Luis Trenker Steig entlang zur Pitzenbrücke und von dort zurück nach Arzl.
Stuibenwasserfall in Jerzens
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 2 Stunden
Von Jerzens Dorf geht’s zuerst ein Stück der Fahrstraße und dann auf einem Waldweg hinauf zum Stuibenwasserfall. Weiter über einen Steig hinunter nach Schön und von dort wieder zurück nach Jerzens.
Bergtour zum Brechsee
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 4 Stunden
Von Rehwald geht es auf einem Forstweg zur Mauchele Alm - weiter auf einem etwas steileren Steig zum Brechsee - zurück geht es über die Söllberg Alm hinunter nach Rehwald.
Wanderung ins Riegetal und zum Groaßsee
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 4,5 Stunden
Bergfahrt mit der Hochzeiger Gondelbahn zur Mittelstation. Von dort wandern wir über den Zollberg hinein ins Riegetal bis zum Groaßsee. Hinauf zum Hochzeiger (2.560 m) und zurück zur Mittelstation. Talfahrt mit der Gondelbahn.
Bergtour zum Stallkogel
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 5 Stunden
Von Rehwald wandern wir auf einem Forstweg zur Mauchele Alm. Weiter geht es über den Karbach hinauf zum Gipfel des Stallkogels (einer der schönsten Aussichtsberge des Pitztals). Der Rückweg erfolgt über das Mauchelekar nach Rehwald.
Bergtour zur Hohen Aifenspitze
Schwierigkeitsgrad: mittel / schwer
Gehzeit: ca. 6 Stunden (Trittsicherheit erforderlich)
Vom Gachenblick (1.550 m) vorbei am Harbeweiher zur Aifner Alm. Auf guten, etwas steileren Steig geht’s hinauf zur Kleinen Aifenspitze und weiter dem Grat entlang zur Hohen Aifenspitze (2.779 m). Auf demselben Weg geht’s zurück zum Ausgangspunkt.
Rund um den Rappenkopf
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: 5 Stunden
Von Piösmes (1.400 m) wandern wir hoch zur Arzler Alm. Von dort geht es weiter zum Gipfel des Rappenkopfs (2.300 m). Der Abstieg erfolgt über die „Sümpfe“ nach Piösmes.
Quelle: Tourismusverband Pitztal