Lawinenwege Blons
Am 10. und 11. Jänner 1954 brach das weiße Grauen über die Walsergemeinde Blons herein. Mehrere Lawinen verschütteten 96 der 365 Bewohner, 55 starben. 28 Häuser und 46 Ställe wurden zerstört.
Startpunkt: Blons (Lawinendokumentationszentrum im Gemeindehaus) - für alle drei Wege
Ankunftspunkt:
Wegnummer:
Schwierigkeitsgrad: Keine Zuordnung
Gehzeit: 2 Stunden - 3 Stunden
Höhenunterschied: 250 m
Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle sind notwendig!
Eignung: Eignung Familie
Drei Erinnerungswege und ein Lawinendokumentationszentrum mit Video- und Bildmaterial erinnern heute an diese schwere Zeit. Am Ausgangspunkt gibt es ausführliche Infofolder mit Wegbeschreibungen, wer aber wirklich etwas zum Thema Lawinen erfahren möchte, sollte einen Führer engagieren (Anmeldung: Tel. +43(0)5554/5150).
Leusorg-Weg:
Führt entlang der wiederaufgebauten Höfe bis zum Lawinendenkmal am Friedhof. 6 km, zirka 2 - 3 Stunden, 260 Höhenmeter
Schutzwald-Weg:
Zeigt auf, wie und wo zum Schutz vor weiteren Lawinen aufgeforstet wurde. 4 km, zirka 2 1/2 Stunden, 250 Höhenmeter
Verbauungs-Weg:
Führt zu den Auslösern der Katastrophe und zeigt mechanische Verbauungen wie Schneebrücken und Gleitschneeböcke. 3,5 - 4 km (je nach Route), zirka 2 1/2 Stunden, 250 Höhenmeter
Quelle: Verein Großes Walsertal Tourismus
Weitere Informationen

Region Biosphärenpark Großes Walsertal
Jagdbergstraße 272 // 6721 Thüringerberg