Sagenwanderwege
ALBERSCHWENDE — ANDELSBUCH — SCHWARZENBERG - Auf den Spuren der drei seligen Geschwister Merbod, Diedo und Ilga
Höchster Punkt: 1.090 m
Gehzeit: gesamt 5 - 6 Stunden
Höhenunterschied: 370 m
Ausgang/Ende: Alberschwende über Schwarzenberg nach Andelsbuch
Abschnitt I: Alberschwende — Lorenapass
Zuerst Abstecher zur Merbodkapelle, dann nach der Einmündung der Dornbirnerstraße links abzweigend, der Markierung folgend aufwärts über die Parzellen Stölzen und Greban zum Lorenapass.
Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Berchtoldshöhe (Abstecher vom Lorenapass 20 min.)
Abschnitt II: Lorenapass — Schwarzenberg Vom Lorenapass den Unteren- und Oberengeißkopf zur "St. Ilga Quelle" und weiter über Unterkaltberg — Dorfzentrum Schwarzenberg.
Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Berchtoldshöhe, Haldenstüble, Gasthäuser in Schwarzenberg.
Abschnitt III: Schwarzenberg — Andelsbuch
Ortszentrum Schwarzenberg bis zum Weiler Zur Egg, weiter bis zum Ammannswäldle, vorbei am Weiler Au, der Bregenzerache folgend, am Stausee vorbei bis zum Auacker, weiter bis zur Parzelle Ruhmanen/Wirth — Ortszentrum Andelsbuch.
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Andelsbuch
Sehenswertes: Den Spuren der drei seligen Geschwister folgend, gelangt man an zahlreichen sagenumwobenen Stätten vorbei (Informationstafeln).
AU-SCHOPPERNAU - Auf den Spuren von Alpenbützen, Hexen und Geistern
Höchster Punkt: 1.977 m
Gehzeit: 6,5 Stunden
Höhenunterschied: 1.200 m
Ausgang/Ende: Gemeindehaus Au (öffentlicher Parkplatz)
Einkehrmöglichkeiten: Brendleralpe, Säckelalpe, Annalpe, Bodenvorsäß — Gemeindehaus Au
Sehenswertes: faszinierende Bergwelt mit dem markanten Annalper Stecken und dem mächtigen Zitterklapfen
Routenbeschreibung: Gemeindehaus Au — Godlachenalpe — Brendleralpe — Säcklalpe — Annalper Joch — Annalpe — Bodenvorsäß — Gemeindehaus Au
Das Breitenalper Kesse
Höchster Punkt: 1.800 m
Gehzeit: 5 - 6 Stunden
Höhenunterschied: 950 m
Ausgangspunkt: Talstation Bergbahnen Diedamskopf
Endpunkt: Schoppernau
Einkehrmöglichkeiten: Breitenalpe, Neuhornbachhaus
Sehenswertes: Sagenschreibung bei der Breitenalpe
Routenbeschreibung: Talstation Bergbahnen Diedamskopf — mit der Bahn bis zur Mittelstation — Oberdiedamsalpe — Breitenalpe Abstieg über Falzalpe — Neuhornbachhaus — Schrecksbachtal — Schoppernau
HITTISAU - Rappenfluh
Gehzeit: eine Stunde
Ausgang/Ende: Hittisau (Platz)
Einkehrmöglichkeiten: Hotel Das Schiff, Gasthof Ochsen
Sehenswertes: Ausgerüstet mit Sicherungsseil und Taschenlampe sowie einer zünftigen Jause wird dies ein abenteuerlicher Ausflugsnachmittag.
Routenbeschreibung: Hittisau — Heideggen — Korlen — Stöcken — Rappenfluh (Geldloch) — Korlen - Hittisau
MELLAU - Der Riese Wirm
Höchster Punkt: 850 m
Gehzeit: 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 60 m
Ausgang/Ende: Mellau
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Mellau, Schnepfau
Führungen: Information bei Mellau Tourismus, Tel.: +43 (0)5518/2203
Routenbeschreibung: Zentrum — Talstation Bergbahnen Mellau — Enge — Wirmboden — Schnepfau — Hirschau — mit dem Bus nach Mellau zurück
SCHNEPFAU - Auf dem Wirmbodenweg zur Wirmsul
Höchster Punkt: 900 m
Gehzeit: ca. eine Stunde
Höhenunterschied: 170 m
Ausgang/Ende: Schnepfau
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser im Ort
Sehenswertes: Wirmsul
Routenbeschreibung: Dorfmitte — über Güterweg nach Wirmboden am Fuße der Kanisfluh-Nordwand (Sage Wirmsul) — und retour.
Quelle: Bregenzerwald Tourismus GmbH