Wege zum Wasser
ALBERSCHWENDE - Wasserfall-Rundwanderung
Höchster Punkt: 720 m
Gehzeit: 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 220 m
Ausgang/Ende: Alberschwende
Einkehrmöglichkeiten: Dreßlen
Sehenswertes: Wasserfall, Landschaft
Routenbeschreibung: Über Brugg auf dem Fischbachweg nach Urdrehen. Von dort durch Naturlandschaft hinunter zum Wasserfall. Aufstieg über Weitloch nach Dreßlen. Von dort entweder auf dem Mühleweg über Moos und Brugg zurück ins Ortszentrum oder über Lanzen und am Schießstand vorbei. Im Bereich Wasserfall anspruchsvoller Weg (Trittfestigkeit und Schwindelfreiheit erforderlich).
ANDELSBUCH - Rundweg Kraftwerk und Stauseen
Höchster Punkt: ca. 613 m
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Höhenunterschied: ca. 370 m
Ausgang/Ende: Dorfmitte
Einkehrmöglichkeiten: Fischteich Tanna
Sehenswertes: Kraftwerk im Jugendstil, Stauseen
Routenbeschreibung: Zum Tourismusbüro zum Weiler Wirth – über Wiesen nach Heimgarten – Abzweigung rechts zur Bregenzerache – Achwald – Kraftwerk – Richtung Weiler Tanna – Bersbach – über "HOD" - Bezegg Stausee – Mühle – Unterbezegg – Dorfmitte.
AU-SCHOPPERNAU - Naturwunder-Wanderweg Auer Ried
Höchster Punkt: 1.080 m
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 280 m
Ausgang/Ende: Gemeindehaus Au
Sehenswertes: Wasserkraft, Geologie, Naturschutz- und alte Kulturlandschaften, die mächtige Kanisfluh sowie die Naturgewalten und ihre Auswirkungen bilden die Themen und Stationen der gemütlichen Wanderung für Familien und Naturinteressierte.
Routenbeschreibung: Gemeindehaus Au – Argenzgipfel – Argenbachtal – Naturschutzgebiet Auer Ried – Argenzgipfel – Gemeindehaus Au.
Der wilde Fall
Höchster Punkt: 1.050 m
Gehzeit: 1,5 Stunden
Höhenunterschied: 200 m
Ausgangspunkt: Schoppernau
Endpunkt: Wasserfall
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Schoppernau
Sehenswertes: Wasserfall
Routenbeschreibung: Ortsmitte – Schrannenbrücke – Wasserfall
BEZAU - Vom Bach zur Ach
Höchster Punkt: ca. 750 m
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Höhenunterschied: ca. 150
Ausgang/Ende: Ortszentrum Bezau
Einkehrmöglichkeiten: in Bezau
Sehenswertes: Grebentobel
Routenbeschreibung: Von der Hauptschule entlang dem Grebenbach nach Oberbezau, dort Richtung Fegg bis nach Bammeln, links weiter zum Rundweg Grebentobel und von dort entlang dem Grebenbach zurück bis zur Talstation der Bergbahnen, dort rechts entlang dem Dorfbach bis zur Kirche.
BIZAU - Tiefe Höhlen, Steile Wasser
Höchster Punkt: 1.300 m
Gehzeit: 1,5 Stunden
Höhenunterschied: 275 m
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Egender in Schönenbach (Mo Ruhetag)
Sehenswertes: Wasserfall
Routenbeschreibung: Ab Schönenbach über Alpe Iferwies zum Wasserfall, Wanderzeit zur Schneckenlochhöhle ab hier ca. 15 Minuten.
DAMÜLS - Von Quellen, Bächen und Mooren
Höchster Punkt: 2.020 m
Gehzeit: 5 Stunden
Höhenunterschied: 600 m
Einkehrmöglichkeiten: Sünser Alpe, Portlaalpe, Oberdamülser Alpe
Sehenswertes: Damülser Quellgebiete, artenreiche Moorflächen, Annakapelle
Routenbeschreibung: Damüls Herte – Sieben Hügel – Portla Horn – Blauer See – Sünser Joch – Sünser See – Portlaalpe – Oberdamülser Alpe – Herte
DOREN - Grüne Schluchten
Höchster Punkt: 710 m
Gehzeit: 3,5 Stunden
Höhenunterschied: 240 m
Ausgang/Ende: Parkplatz Kirchdorf
Einkehrmöglichkeiten: in Doren, Campingplatz Bregenzerache (Bozenau) – kann auch mit dem PKW angefahren werden.
Routenbeschreibung: Abstieg von der Ortsmitte zur Weißachbrücke und Bozenau (Verlängerung zur Rotach). Von Bozenau Aufstieg über Brenden (Friedenskapelle) zum Ausgangspunkt.
EGG - Der Pulsschlag eines Brunnens
Höchster Punkt: 603 m
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Höhenunterschied: ca. 50 m
Ausgangspunkt: Tourismusbüro Egg
Einkehrmöglichkeiten: keine – nur reinstes Quellwasser
Sehenswertes: Klopfbrunnen
Routenbeschreibung: Tourismusbüro – Mühle – bei Linde rechts Richtung Großdorf, links Richtung Hoftobel – bis Brünnele – Hoftobelweg – Klopfbrunnen – Weiler Hof
HITTISAU - Wasserwanderweg: Wasser – Sehen, Hören, Fühlen
Gehzeit: 2 Stunden
Ausgang/Ende: Hittisau
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Hittisau
Sehenswertes: Auf dieser Wanderung kann die Bedeutung von Wasser nicht nur erwandert werden, Wasser kann auch bewusst erlebt werden (Infobroschüre im Tourismusbüro erhältlich).
Routenbeschreibung: Hittisau – Känzele – Häleisen – Fatimakapelle – Schwimmbad – Kommabrücke – Plateauweg – Dachsbau – Hängebrücke – Engenlochschlucht – Brand – Rain – Ortsmitte. Der Wanderweg führt über Brand zur Ließenbachbrücke und weiter nach Reute.
KRUMBACH - Wasser wird zu Strom
Höchster Punkt: 730 m
Gehzeit: 1,5 Stunden
Höhenunterschied: 150 m
Ausgang/Ende: Krumbach Ortsmitte
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser im Ortszentrum
Sehenswertes: Bolgenach-Schlucht, Bolgenach-Stausee
Routenbeschreibung: Dorf – Bärentobel – Bolgenach-Stausee – Krumbach – Dorf
LINGENAU - Quelltuff-Rundwanderung
Höchster Punkt: 680 m
Gehzeit: 1,5 Stunden
Ausgang/Ende: Hallenbad Lingenau
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Lingenau
Sehenswertes: Der als Steig konzipierte Lehrpfad erschließt eine der hausragendsten geologischen Erscheinungen im Land Vorarlberg.
Führungen: Infos und Broschüre bei Lingenau Tourismus, Tel.: +43 (0)5513/6321
Routenbeschreibung: Hallenbad – St. Anna Kapelle – laut Markierung rechts abzweigend zum Güterweg – absteigende Asphaltsstraße bis Einmündung Quelltuffgebiet – retour zur St. Anna Kapelle.
MELLAU - Steter Tropfen höhlt den Stein
Höchster Punkt: 950 m
Gehzeit: eine Stunde
Höhenunterschied: 150 m
Ausgang/Ende: Mellau Ortsmitte
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Mellau
Sehenswertes: Wasserfall mit 110 Metern Fallhöhe
Routenbeschreibung: Mellau Dorfzentrum – Gasthaus Sonne – Zimmerau – Fabrik – Klausbrücke – Wasserfall – über Feldweg zurück abzweigen Schmied Berlinger – Zentrum.
RIEFENSBERG - Springen-Wandfluh-Rundwanderung
Höchster Punkt: 781 m
Höhenunterschied: 200 m
Ausgang/Ende: Riefensberg
Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Am Golfplatz
Sehenswertes: Holzgedeckte Wandfluh- und Gschwendbrücke, Kapelle St. Martin und Wendelin
Routenbeschreibung: Ortsmitte – Sportanlagen – Fitnessparcours – Springen – Wandfluhbrücke – Hermannshansen (Sulzberg) – Gschwendbrücke – Golfplatz – Gschlief – Ortsmitte
SCHRÖCKEN - Steile Berge – dunkle Seen
Höchster Punkt: 1.670 m
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied: 410 m
Ausgang/Ende: Hochtannbergpass – Schröcken
Einkehrmöglichkeiten: Körbersee
Sehenswertes: Naturschutz-Alpengarten beim Falkenkopf
Routenbeschreibung: Hochtannbergpass – Kalbelesee – Körbersee – Batzenalpe – Schröcken
SIBRATSGFÄLL - Krähenberg – Ställenalpe
Höchster Punkt: 1.000 m
Gehzeit: 3,5 Stunden
Höhenunterschied: 350 m
Ausgang/Ende: Sibratsgfäll Kirche
Einkehrmöglichkeiten: Camping Bilgeri, Auenalpe
Sehenswertes: Wasserfall
Routenbeschreibung: Auf dem Tobelweg geht es hinunter zur Rubach, wo sich viele romantische Badeplätze finden. Weiter über Campingplatz, nach der Antonius-Kapelle rechts bis zum idyllischen Ställensteg über die Ifersach. Weiter über die Ställenalpe hinauf zum Fahrweg, nach links Richtung Auenalpe und hinunter zum wildromantischen Wasserfall, über Nußbaumers Krähenbergalpe zurück ins Dorf.
SULZBERG - Rundweg Eibelesmühle – Sulzberg
Höchster Punkt: 1.015 m
Gehzeit: 3,5 Stunden
Höhenunterschied: 350 m
Ausgang/Ende: Dorfplatz Sulzberg
Einkehrmöglichkeiten: Wandercafé Hochsträß, Gasthaus Eibelesmühle
Sehenswertes: Wasserfall oberhalb des Eibele-Stausees, herrlicher Blick über das Weißachtal
Routenbeschreibung: Ortszentrum Richtung Norden – Zielwegweiser Linden- gschwend/Gullenbach/Eibele (Markierung weiß-rot-weiß). Nach Lindengschwend rechts bergab abzweigen. Zurück über das Mühleholz nach Hermannsberg, bei der Kapelle rechts über Viehweiden nach Sulzberg abzweigen.
WARTH - Alpseen unterm Wartherhorn
Höchster Punkt: 1.940 m
Gehzeit: 4 Stunden
Höhenunterschied: 400 m
Ausgang/Ende: Ortszentrum Warth
Einkehrmöglichkeiten: Hochalphütte
Sehenswertes: Alpseen
Routenbeschreibung: Auffahrt mit der Steffisalpbahn – Spitziger Stein – Alpsee – Krumbacher Alpe – Krumbacher Alpseen – Hochalphütte – Jägeralpe – Salzstraße – Warth
|linie
Quelle: Bregenzerwald Tourismus GmbH