Hochkrumbach-Rundweg
Bequemer Spaziergang auf durchgehend gewalzten Pisten
Von der Jägeralpe (1.590 m) folgt man der links am Bergfuß führenden Wanderpiste zur Kuchlalpe und weiter zur Talstation der Saloberkopfbahn (1.670 m).
Startpunkt: Jägeralpe
Ankunftspunkt: = Ausgangspunkt
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 1.25 Stunden
Von der Jägeralpe (1.590 m) folgt man der links am Bergfuß führenden Wanderpiste zur Kuchlalpe und weiter zur Talstation der Saloberkopfbahn (1.670 m). Von dort geht man Richtung Hochtannbergpass (1.676 m), biegt aber noch vor der Straße auf eine Wanderpiste ab, die nördlich um den Simmel herumführt.
Beim Gasthaus Adler bietet sich die Möglichkeit, zur St. Jakobskapelle und zum Friedenskreuz des Simmel (1.754 m, Aussichtspunkt) hinaufzugehen. Vom Gasthaus Adler führt wieder eine gewalzte Piste zum Ausgangspunkt zurück.
Essen und Trinken: Jägeralpe, Talstation Saloberkopfbahn, Gasthaus Adler
Kultur am Weg: Hochkrumbach war durch Jahrhunderte die höchstgelegene Bergbauerngemeinde Vorarlbergs, seit 1678 mit einer Seelsorge und noch 1825 von 12 Familien bewohnt.
Wegen des Mangels an Brennholz für die langen Winter wurde das Bergdorf im 19. Jahrhundert gänzlich entsiedelt. Seit 1885 gehört das Gebiet zur Gemeinde Warth. An das frühere Bergdörfchen erinnern noch die St. Jakob-Kapelle am Simmel und einzelne alte Bauernhöfe.
Quelle: Bregenzerwald Tourismus GmbH