• Lech Zürs Tourismus by Hanno Mackowitz
  • Lech Zürs Tourismus by Hanno Mackowitz
  • Lech Zürs Tourismus by Bernd Fischer
Mohnenfluh

Mohnenfluh

Gipfelanstieg für Geübte

Mit der Bergbahn Lech-Oberlech oder mit dem Ortsbus gehts zum Schlössle.

Startpunkt: Lech am Arlberg (Ortsteil Oberlech)
Ankunftspunkt: Lech am Arlberg (Ortsteil Oberlech)
Länge: 10.3 km
Gehzeit: 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: schwer

Von dort aus geht es über den Güterweg weiter zur Unteren Gaisbühelalpe.
Von dort überquert man westwärts über teils sumpfige Bergwiesen den Talboden. Ziemlich steil ansteigend über den Saumpfad zur oberen Gaisbühelalphütte.
An dieser vorbei in weitem Bogen mäßig steil südwestwärts zur Mulde unter dem Mohnenfluhsattel.
Von dort zum Mohnenfluhsattel und weiter bergwärts über Fels in steilen Serpentinen bis zum Gipfel.
Retour bis zum Mohnenfluhsattel, von dort rechts entlang bis zur Bergstation des Steinmähderlifts dem Güterweg folgend bis zur Kriegeralpe und weiter nach Oberlech.

Einkehrmöglichkeit

Oberlech, Kriegeralpe

Sehenswert

Torfstich am Gaisbühel - hier befindet sich der wohl höchstgelegene Schilfbestand des Landes.
Weitläufige Niedermoore haben im Verband mit regelmäßig gemähten Streuwiesen die artenreichsten Biotope Mitteleuropas ausgeprägt.
Die Walser schätzten neben der Pracht auch früh schon den Nutzen des „Turben“ – so Alemannisch für Torf, der noch bis in die 1930er Jahre abgebaut wurde. Aufgrund des Holzmangels sicherte schließlich nur der Heizwert des „Turben“ das Überwintern.

Quelle: Lech Zürs Tourismus

Weitere Informationen