• Montafon Tourismus GmbH, Daniel Zangerl
  • Montafon Tourismus GmbH, Daniel Zangerl
  • Montafon Tourismus GmbH, Roland Fritsch
Klettern

Klettern

Lust auf Klettergarten, Klettersteig oder Kletterhalle?

Im Montafon haben Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten, um sich beim Klettern mal so richtig auszupowern.

Erklimmen Sie die Berge mit eigener Kraft. Schalten Sie völlig ab und konzentrieren Sie sich voll und ganz auf sich.

Wichtig sind dabei fundierte Kenntnisse zur Sicherungstechnik. Diese vermitteln die ausgebildeten Spezialisten der Bergführer im Montafon. Ihr gemeinsames Wochenprogramm bietet außerdem perfekte Möglichkeiten der Faszination Klettern nach zu gehen.

TIPP: BergePLUS bietet zahlreiche Klettererlebnisse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Für Gäste von Partnerbetrieben sind diese inklusive!

Klettersteigsets werden im Intersport Montafon Schruns Zentrum, St. Gallenkirch Zentrum und Talstation Versettla Bahn in Gaschurn sowie im Sportshop PME (Pure Mountain Equipment) bei der Talstation der Bergbahnen Gargellen zum Verleih angeboten.

Klettergärten:

Schruns – Wormser Hütte
Gebirgsmassiv: Verwall
Schwierigkeitsgrad: 3 bis 4
Zugang: Auffahrt mit der Hochjoch Bahn und Sennigrat Bahn. Der Klettergarten befindet sich nahe der Wormser Hütte.
Kletterlänge: Kurze Routen bis 15-20 m

Tschagguns – Latschau
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: 3 bis 6
Zugang: Von Schruns-Tschagguns nach Latschau hochfahren und bei der Golmerbahn parken. Von dort entlang des Stausees zum Klettergarten.
Kletterlänge: Routen 10-25 m

Tschagguns – Lindauer Hütte
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: 3 bis 8
Zugang: Parkplatz Latschau durch das Gauertal bis zur Lindauer Hütte (ca. 2 ½ Std. Gehzeit), von der Hütte in 15 min. zu Fuß
Kletterlänge: Routen 20-120 m

Klettergarten Gargellen
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: 3 bis 5
Zugang: von der Ortsmitte hinter dem Hotel Madrisa. Ein schmaler Pfad führt hoch zum Wald. Auf einem Waldweg zuerst rechts halten, dann links ab (Schild) zum Klettergarten.
Kletterlänge: kurze Routen bis 25 m

Klettergarten Tübinger Hütte
Gebirgsmassiv: Silvretta
Schwierigkeitsgrad: 4 bis 6
Zugang: Von der Tübinger Hütte zunächst ca. 300 m auf dem Weg Richtung Hochmaderer dann an einem großen Steinmann links zu den Felsen hoch
Kletterlänge: Routen bis 45 m

Klettergarten Rifa Partenen
Gebirgsmassiv: Silvretta
Schwierigkeitsgrad: 2 bis 8
Zugang: Auf der Straße Richtung Partenen nach dem Ausgleichsbecken Rifa (Stausee) vor dem Tschambreutunnel bei der Ampel rechts abbiegen.
Kletterlänge: bis 60 m

Klettergarten Silvretta-Bielerhöhe
Gebirgsmassiv: Silvretta
Schwierigkeitsgrad: 4+ bis 8
Zugang: Von Partenen kommend überquert man nach der Kehre 30 der Silvretta-Hochalpenstraße die markante Rohrleitung. Kurz danach befindet sich auf der linken Seite ein Parkplatz. In nordwestlicher Richtung ist schon der markante Felsblock sichtbar, der in wenigen Minuten erreichbar ist.
Wandhöhe: bis 45 m

Kletterhalle

Bartholomäberg/Gantschier
„Miar gohts körig“ – Halle mit Sport- und Bewegungsmöglichkeiten (Kletter- und Boulderbereich, Skywalk, Hindernisparcours…). Für die große Kletterwand ist eine Kletterausrüstung notwendig.
JUFA Montafon Familienresort, Tel. +43 57083550

Kletterparks

Schruns-Tschagguns, Vandans
Waldseilpark-Golm – Vorarlbergs größter Waldseilpark
Abenteuer und Spaß verspricht der Waldseilpark-Golm. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch den Wald. Mit Geschichklichkeit und ein wenig Mut überwinden Sie die Hindernisse spielend. Kletterspaß für alle: 11 Parcours, 79 Kletterübungen, in 1-16 m Höhe.

Klettersteige

Vandans
Klettersteig Neyerscharte
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: B/C, eine kurze Stelle D
Einstieg: von der Heinrich Hueter Hütte oder Sarotla Hütte
Kletterzeit: Aufstieg 2 Std., Abstieg 2 ½ Std.

Klettersteig Saulakopf
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: C/D
Einstieg: von der Heinrich Hueter Hütteca. 1 ½ Std., von der Douglass Hütte ca. 1 ¼ Std.
Kletterzeit: Aufstieg 2 Std., Abstieg 2 ½ Std.

Schruns-Tschagguns
Klettersteig Blodigrinne/Drusenfluh
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: A-C, Variante D
Einstieg: von der Lindauer Hütte ca. 1 ½ Std. Richtung Öfenpass, beim Wegweiser links zum Klettersteig Blodigrinne
Kletterzeit: Aufstieg 3 Std., Abstieg 4 ½ Std.

Klettersteig Kälbersee
Gebirgsmassiv: Verwall
Schwierigkeit: sportliche Route C, anspruchsvolle Route D
Einstieg: Auffahrt mit Hochjoch und Sennigrat Bahn, zum Kälbersee ca. 15 min. Beim Kälbersee auf der linken Seite.

Klettersteig Sulzfluh/Gauablickhöhle
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: C
Einstieg: vom Lünerseewerk/Latschau in Richtung Gauertal/Lindauer Hütte; von der Lindauer Hütte erreicht man den Einstieg in 1 ½ Std.
Kletterzeit: Aufstieg 2 Std., Abstieg: 2 ½ Std.

Übungsklettersteig Latschau
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeitsgrad: A-B
Einstieg: Wanderung links am See entlang, vor der Felswand auf der linken Seite
Kletterzeit: ca. 25 min.

Klettersteig Hochjoch
Gebirge: Verwall-Gruppe
Wegbeschreibung: Von der Bergstation Sennigrat Bahn dem Wanderweg Klettersteig Hochjoch (unterhalb der Bahn durch) bis zum Seetalhüsli (ca. 20 Minuten). Vom Seetalhüsli in ca. 15-20 Minuten am Schwarzsee vorbei zum Einstieg des Klettersteigs.
Am Ende der Klettertour (bei Hochalpila Bahn) bis zum Kreuzjoch-Sattel vorlaufen und dem Wegweiser zur Wormser Hütte und weiter zur Bergstation Sennigrat Bahn folgen (ca. 40 Minuten) oder über den Seeweg (Seetal) bis Kapell - Bergstation Kapell Bahn (ca. 2 Stunden)

Gargellen
Klettersteig Röbischlucht
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeit: B/C
Einstieg: vom Dorfzentrum auf dem Wanderweg Richtung Röbi Maisäß, dem Röbibach folgen bis zum Einstieg.
Kletterzeit: ca. 1 ½ Std. (Auf- und Abstieg)

Klettersteig Rongg Wasserfall
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeit: C
Einstieg: vom Dorfzentrum auf dem Wanderweg Richtung Alpe Rongg, links abbiegen zum Wasserfall bis zum Einstieg
Kletterzeit: ca. 1 ½ Std. (Auf- und Abstieg)

„Schmugglersteig“ – auf die Gargellner Köpfe
Gebirgsmassiv: Rätikon
Schwierigkeit: normale Route C, anspruchsvolle Route D
Einstieg: Auffahrt mit der Bergbahn Gargellen. Vom Bergrestaurant Schafberg Hüsli der Beschilderung „Klettersteig“ folgen bis zum Einstieg (ca. ¾ Std.)
Kletterzeit: 2 Std., 300 Hm (normale Route), 3 Std. 460 Hm (anspruchsvolle Route)

Gaschurn-Partenen
Klettersteig Burg
Gebirgsmassiv: Silvretta
Schwierigkeit: A/B
Einstieg: Auffahrt mit der Versettla Bahn in Gaschurn. Auch als Winterklettersteig nutzbar. (sehr anspruchsvoll)
Kletterzeit: ca. 1 Std. (inkl. Auf- und Abstieg ca. 2 Std.)

Klettersteig Rifa
Gebirgsmassiv: Silvretta
Schwierigkeitsgrad: A-D
Einstieg: Auf der L188 Richtung Partenen, nach dem Ausgleichsbecken Rifa (Stausee) vor dem Tschambreu Tunnel bei der Ampel rechts abbiegen. Links vom eigentlichen Klettersteig befindet sich ein Übungsklettersteig, welcher sich gut für Kinder eignet.
Kletterzeit: Aufstieg 40 min., Abstieg 5 min.

Klettersteig Kleinlitzner
Gebirgsmassiv: Silvretta
Einstieg: vom Vermuntsee oder dem Madlener Haus auf makriertem Weg bis zur Saarbrücker Hütte aufsteigen. Nun dem Weg Richtung Tübinger Hütte folgen, bis nach rund 300 m rechts der Weg zum Kleinlitzner abzweigt.
Kletterzeit: Aufstieg ab Saarbrücker Hütte 1 ¼ Std., Abstieg 1 Std.

Staumauer-Klettersteig Silvrettasee
Gebirgsmassiv: Silvretta
Umgeben von den höchsten Bergen Vorarlbergs liegt der Klettersteig an der Staumauer des Silvrettasees in wunderschöner Kulisse. Die Schwierigkeit des Klettersteigs befindet sich im A/B Bereich und ist somit bestens geeignet für Einsteiger. Die gesamte Länge des Klettersteigs beträgt ca. 300 m und ist mit Highlights wie zum Beispiel Sitzbänken, Seilbrücken und sogar einem Seilpendel von 12 m, welches allerdings auch umgangen werden kann, gespickt. Nach dem Ausstieg über das Ausstiegspodest auf die Staumauer, kehrst Du zurück über die Staumauer zum Ausgangspunkt.
Kletterzeit: 1:20h

St. Anton i. M.
Klettersteig Wasserfall

Gebirge: Verwall-Gruppe
Wegbeschreibung: Vom Bahnhof folgend der L94 Richtung Jetzmunt/Bartholomäberg, anschließend dem Wegweiser zum Wasserfall folgen. Etwas oberhalb der Wasserfassung befindet sich der Einstieg. Zu Beginn klettert man parallel zum Wasserfall hinauf, anschließend geht es über den Grat weiter hinauf. Der Abstieg erfolgt über den Wanderweg Marentes-Jetzmunt nach St. Anton im Montafon zurück.
Kletterzeit: 2 Std.

Weitere Informationen

  • Waldseilpark-Golm