Gebräuchlicher Baldrian

Valeriana officinalis

Die Blüten sind klein und weiß bis rosa gefärbt. Sie sitzen auf der Stängelspitze. Die Laubblätter sind eiförmig gespitzt und grün. Der Baldrian enthält unter anderem ätherische Öle, welche für den angenehmen Geruch verantwortlich sind.

Baldrian ist ein der wohl ältesten Heilpflanzen.

In früheren Zeiten wurde Baldrian auch als menstruationsförderndes Mittel und als Augenarznei verwendet. Zur Herstellung dieser Heilmittel verwendet man lediglich den Wurzelstock. Früher wurde Baldrian auch zum Schutz vor bösen Geistern eingesetzt. Der Aberglaube besagt auch, wer Baldrian bei sich hatte, war immun gegen jeglichen Hexenzauber. Auch hieß es früher, wer Baldrian isst, schützt sich vor der Pest.

In der Küche findet man Baldrian ebenfalls in Nahrungsmittel wie Eis und Gebäck. Baldrianextrakte sind wunderbare Komponente für Apfelgeschmack.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Katzenkraut, Stinkwurz, Hexenkraut, Augenwurzel, Monwurz, Bullerjan, Tolljan, Katzenwargel
Pflanzenfamilie Baldriangewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe bis 30 cm
Standort fast jeden Boden, Feuchtbodenpflanze
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez
  • 26

    Abonnieren

    Erhalte regelmäßig aktuelle Informationen und Angebote rund ums Wandern, völlig kostenlos und bequem per E-Mail.

    So funktioniert es:

    Einfach Namen und eMail-Adresse eingeben und auf "Eintragen" klicken. Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.