Gemeine Schafgarbe

Achillea millefolium

Die Gemeine Schafgabe ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Die Blüten stehen in dichten Rispen und duften sehr stark. Die Zungenblüten sind weiß (selten rosa) gefärbt, die Röhrenblüten dagegen gelblich bis weiß. Auf dem aufwärtsrichtenden Stängel sitzen die grünen, wechselständigen Laubblätter. Diese sind doppelt fiederteilig und besitzen spitze Zipfel.

Der Lateinische Name der Gemeinen Schafgabe „Achillea“ rührt auf den Helden in Troja „Achilles“ zurück. Dieser soll die Gemeine Schafgabe entdeckt und zur Heilung von frischen Kriegswunden benützt haben. Der Deutsche Name „Schafgarbe“ deutet darauf hin, dass die Pflanze liebend gern von Schafen verschlungen wird.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Achilleskraut, Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Gachelkraut, Gänsezungen, Grützblume, Kachel, Katzenschwanz, Schafrippe, Schafzunge, Tausendblatt, Zangeblume, Feldgarbenkraut, Garbenkraut, Katzenkraut, Grundheil
Pflanzenfamilie Korbblütler
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe 15 - 60 cm
Standort Wiesen, Weiden, Wegränder, Schuttplätze
Heilpflanze Aus dem Kraut und den Blüten gewinnt man die Arznei, welche eine blutstillende Wirkung haben soll. Außerdem wirkt die Gemeine Schafgabe auch noch entzündungshemmend, krampflösend, antimikrobiell, antiphlogistisch, choleretisch, antibakteriell und karminativ. Daher wird die Pflanze bei sehr vielen Erkrankungen eingesetzt: Bronchitis, Durchfall, Grippe, Haut- und Schleimhauterkrankungen, Hitzewallungen, Allergien, Magen-Darmbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Parkinson, Schuppenflechte und zur Wundheilung.
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez