Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor
Der Kleine Wiesenknopf ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit grünlichen Blütenknöpfen. Diese Pflanze sät sich meist selbst aus. Die aufrechten Stängel haben rosettig angeordnete Laubblätter, welche eiförmig bis elliptisch und gezahnt sind. Die Blüten sind von oben nach unten weiblich, zwittrig und männlich. Der Kleine Wiesenknopf ist in ganz Süd- und Mitteleuropa heimisch, aber auch in Nordafrika und Afghanistan zu finden.
Quelle: Wikipedia
Daten & Fakten
Alternativer Titel | Blutstillerin, Blutströpfchen, Braunelle, Drachenblut, Falsche Bibernelle, Herrgottsworte, Körbelskraut, Költeltskraut, Rote Bibernelle, Sperberkraut, Wiesenbibernelle, Wurmkraut, Becherblume, Kleine Bibernelle, Welsche Bibernelle, Gartenbibernelle, Kl |
---|---|
Pflanzenfamilie | Rosengewächse |
Pflanzenart | Wald- und Wiesenblumen |
Wuchshöhe | 20 - 50 cm |
Standort | Trockenwiesen |
Heilpflanze | Blätter und Wurzel haben einen hohen VitaminC-Gehalt. Hilft gegen Entzündungen für Leber, Galle, Dünndarm, im Mund- und Rachenraum und bei Sonnenbrand. |

- Blütezeit
- jan
- feb
- mar
- apr
- mai
- jun
- jul
- aug
- sep
- okt
- nov
- dez