Kletten-Labkraut

Galium aparine

Das Kletten-Labkraut ist einjährig und verbreitet sich schnell als Unkraut auf Äcker, Hecken und Gärten. Im modernen Ackerbau ist diese Pflanze sehr gefürchtet, da es die höchsten Ertragsverluste bei der Ernte bereitet. Es gibt etwa 250 bis 400 Arten.

Alle Teile der Pflanze, Stängel, Blätter, Früchte haften klettenartig und halten mittels winziger Dornen fest. Deshalb sagt man auch sie klebt wie eine Klette. Die Blätter sind ganzrandig und der Blattquirl (vier bis zwölf) ist. vielblättrig. Die vielen kleinen, weißen oder gelben Blüten stehen in einem Blütenstand zusammen. Der Kelch ist meist vier- manchmal fünfzählig, der Fruchtknoten unterständig. Es werden zweisamige Spaltfrüchte gebildet. Der Name Labkraut geht auf seine Verwendung als Säuerungsmittel bei der Käseherstellung zurück.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Klebkraut, Klebriges Labkraut
Pflanzenfamilie Rötegewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe 30 - 150 cm
Standort Hecken, Äcker, Schuttplätze
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez