Rote Waldnelke

Silene dioica

Die Rote Waldnelke ist eine zwei- bis mehrjährige, krautige Pflanze, zweihäusig und getrennt geschlechtlich. Die Anordnung der Blätter ist stets gegenständig. Die ungeteilten, ganzrandigen und eiförmigen Blätter laufen spitz zu.

Auffallend ist die dichasiale Anordnung der Blüten (weiterer Wachstum von zwei gleich kräftigen Seitenachsen). Die roten Blüten sind nur am Tage geöffnet und duftlos. Die fünf Kronblätter sind tief zweispaltig, der stark behaarte Kelch bauchig und 10-nervig. Die weibliche Pflanze hat 5 Griffel und wird von Hautflüglern auch Hummeln und Schwebfliegen bestäubt. Die zackig öffnende Kapsel der Frucht beinhaltet mohnartige Samen die vom Wind verweht werden.

Die Rote Waldnelke ist fast überall in Europa auf Wiesen und Hochstaudenfluren, edellaubholzreiche Wäldern anzutreffen, fehlt aber zur Gänze im Südbalkan. In den Alpen erreicht ihre Vegetation Höhen bis 2.400 m.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Rote Lichtnelke, Rotes Leimkraut, Rote Nachtnelke, Taglichtnelke, Herrgottsblut
Pflanzenfamilie Nelkengewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe 30 - 90 cm
Standort fette Wiesen, lichte Wälder bis 2400 m
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez
  • 26

    Abonnieren

    Erhalte regelmäßig aktuelle Informationen und Angebote rund ums Wandern, völlig kostenlos und bequem per E-Mail.

    So funktioniert es:

    Einfach Namen und eMail-Adresse eingeben und auf "Eintragen" klicken. Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.