Sumpfdotterblume

Caltha palustris

Blume des Jahres 1999, teilweise gefährdet

Die Sumpfdotterblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit einem kräftigen Wurzelstock. Die gebogenen aufsteigenden Stängel sind im oberen Bereich hohl, kahl, verzweigt und mehrblütig. Die einfachen Schalenblüten sind glänzend goldgelb. Es gibt keinen Blütenkelch. Gelbe Staubblätter reihen sich um die Fruchtblätter. Am Grunde des Fruchtknotens befinden sich die Nektardrüsen.

Die Blüten enthalten reichlich Pollen und Nektar und werden von Bienen, Käfern und auch Schwebfliegen bestäubt. Da bei Regen die Blüten geöffnet sind und die Staubbeutel und Narben auf gleicher Höhe wie der Wasserspiegel liegen kann es zur Selbstbestäubung kommen. Die reifen Balgfrüchte sind sternförmig angeordnet und enthalten dunkelbraunen Samen.

Die Sumpfdotterblume liebt feucht-nasse Standorte an Quellen, Bächen und Gräben, nährstoffreiche Nasswiesen.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Schmalz-, Butter, -Eierblume, Wiesengold, Goldrose, Dotterblume
Pflanzenfamilie Hahnenfußgewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe bis 50 cm
Standort Bachufer, Sumpfwiesen
Giftig Ja
Heilpflanze Homöopathisch verwendet: Bronchialerkrankungen, Hautausschlägen, Menstruationsbeschwerden
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez