Vielblütige Weißwurz

Polygonatum multiflorum

Die Vielblütige Weißwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Es ist ein Rhizom als Überdauerungsorgan vorhanden, welches knotig verdickt ist und die Knoten jeweils einem Jahreszuwachs entsprechen. Ihr aufrecht überbogener Stängel ist rund und stumpfkantig.

Die oben dunkelgrün, an der Unterseite graugrün bereiften Laubblätter stehen zweizeilig. Sie sind eiförmig bis länglich-elliptisch, sitzend oder kurz gestielt. Die hängenden und geruchslosen Blütenhüllblätter sind röhrig verwachsen und weiß mit grünen Spitzen. Die Staubblätter sind spärlich flaumig, die giftigen Beeren sind dunkelblau bis schwarz bereift.

Der Nektar ist nur von langrüsseligen Hummeln seltener von Schmetterlingen erreichbar, häufig kommt es zur Selbstbestäubung. Die Pflanze vermehrt sich vegetativ durch die Verzweigung des Rhizoms. Man findet sie verbreitet auf lockeren, basenreichen oft kalkhaltigen Lehmböden in schattigen Buchen-Eichen- und Nadelmischgesellschaften an.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Vielblütige Salomonssiegel
Pflanzenfamilie Mäusedorngewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe 30 - 60 cm
Standort Wälder, Gebüsche
Giftig Ja
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez