Wald-Erdbeere

Fragaria vesca

Die Walderdbeere ist ein wintergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze, die verbreitet an Waldrändern und Lichtungen wächst. Sie bevorzugt nährstoffreiche, feuchte, gut durchlässige absonnige bis sonnige Standorte. Sie ist in ganz Europa und Nordasien beheimatet.

Die Stängel tragen nur wenige weiße, zwittrige fünfzählige Blüten. Jeweils fünf Außenkelchblätter umgeben eine Blüte, ein zweiter Kreis wird von den Kelchblättern gebildet. Die Blüte hat fünf weiße Kronblätter in deren Mitte sich ca. 20 gelbe Staubblätter befinden. In Ihrer Mitte sitzen die gelbgrünen Fruchtblätter. Eine Selbstbestäubung wird durch die vorweiblichen Blüten verhindert. An den bestäubten Blüten entwickeln sich die Früchte.

Früchte die an den Stängel bleiben, vertrocknen und bilden Nüsschen die dann abfallen. Walderdbeeren vermehren sich auch vegetativ. Sie bilden lange Ausläufer die sich bewurzeln und neue Rosetten bilden.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Pflanzenfamilie Rosengewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe 5 - 20 cm
Standort lichte Wälder, Waldränder, Hecken
Heilpflanze Der Tee aus jungen Blättern wirkt gegen Durchfall, Nervosität, Blutarmut, Gicht, Halsentzündungen.
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez