Wald-Schlüsselblume

Primula eliator

Die Hohe Schlüsselblume ist eine der ersten Frühlingsblüher auf feuchten Wiesen, im Auwald, Hochstaudenfluren und an Bachrändern.

Die rosettenartigen Grundblätter sind unregelmäßig und fein gezähnt, auf beiden Seiten behaart. Nach oben werden sie immer schmaler und gehen in den geflügelten Stand über. Die leicht duftenden Blüten sind hellgelb, nicht zu verwechseln mit den goldgelben Blüten der Echten Schlüsselblume.

Die Kapselfrüchte sind zylindrisch geformt, länger als der Kelch und stehen an steif aufrecht stehenden Fruchtstielen. Der Nektar befindet sich unten in der Blütenröhre und kann nur von langrüsseligen Arten wie Hummeln und Schmetterlingen bestäubt werden. Bienen beißen manchmal die Kronröhre von außen auf und gelangen so an den Nektar.

Die Schlüsselblume zählt zu den Austrocknungsstreuern. Die Fruchtkapseln rollen sich bei trockenem Wetter zurück und können so den Samen ausstreuen, bei feuchtem Wetter wird die Kapsel wieder geschlossen. Als Futterpflanze dient die Schlüsselblume den gefährdeten Raupen der Schmetterlingsarten Schlüsselblumen-Würfelfalter und Perlbinde.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Hohe Schlüsselblume
Pflanzenfamilie Primelgewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe 10 - 25 cm
Standort feuchte Wiesen, Wälder, Gebüsche
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez
  • 26

    Abonnieren

    Erhalte regelmäßig aktuelle Informationen und Angebote rund ums Wandern, völlig kostenlos und bequem per E-Mail.

    So funktioniert es:

    Einfach Namen und eMail-Adresse eingeben und auf "Eintragen" klicken. Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.