Wald-Springkraut

Impatiens noli-tagere

Das Wald-Springkraut ist eine einjährige, krautige Pflanze, welche ursprünglich aus Mitteleuropa stammt und kein Neophyt ist wie die anderen mittlerweile heimischen Arten. Sie bevorzugt schattig-feuchte bis nasse Waldstellen, Bachränder, Schlucht- und Auwälder bis 1300 m.

Der saftige Stängel ist an den Knoten aufgeschwollen. Die Laubblätter sind stumpf gezähnt, die oberen sind kleiner als die unteren. Je ein bis vier gestielte Blüten hängen in den Achseln der oberen Blätter. Die goldgelben, zwittrigen Blüten besitzen einen gekrümmten Sporn. Paarweise sind die Kronblätter miteinander verbunden und innen braunrot punktiert. Durch den Zellsaft wird die Fruchtkapsel gespannt und reißt bei Berührung an den Nähten blitzschnell auf. Die Samen werden dabei bis zu 3 m weit geschleudert.

Rühr-mich-nicht-an, dieses Spiel mit dem Wald-Springkraut wird gerne von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beim Waldspaziergang erlebt.

Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Alternativer Titel Großes Springkraut, Echtes Springkraut, Großes Rührmichnichtan, Altweiberzorn
Pflanzenfamilie Balsaminengewächse
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe bis 1 m
Standort feuchte Waldstellen, Auen
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez
  • 26

    Abonnieren

    Erhalte regelmäßig aktuelle Informationen und Angebote rund ums Wandern, völlig kostenlos und bequem per E-Mail.

    So funktioniert es:

    Einfach Namen und eMail-Adresse eingeben und auf "Eintragen" klicken. Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.