Weichhaariger Hohlzahn

Galeopsis pubescens

Der Weichhaarige Hohlzahn ist eine einjährige, krautige Pflanze und ist in Mitteleuropa häufig bis seltener verbreitet. Es gibt 10 Arten der Gattung. Er bevorzugt nährstoffreiche, weniger frische, oft kalkfreie Lehm- und Sandböden und wächst in Waldschlägen, Gebüschen und an Bach- und Flussufern, sowie in unkrautigen Gesellschaften.

Der dünne, aufrechte Stängel ist ausgebreitet ästig und manchmal doppelt verzweigt. An den Knoten ist er verschieden haarig beborstet. Die Laubblätter haben einen 2 bis 4 cm langen Stiel, sind ei- bis herzförmig, weichhaarig bis drüsig und mit 12 bis 14 Sägezähnen versehen. In dichten Scheinquirlen sitzen die Blüten und haben dornige, lange Vorblätter. Die Kelche sind lang stachelspitzig, die gelbliche Kronröhre ist bis 2 cm lang. Die Krone ist purpurnrosa, die Unterlippe besitzt eine purpurne Gitterzeichnung und einen dottergelben Schlundfleck. Die hellrote Oberlippe ist zottig behaart und stark gewölbt.


Quelle: Wikipedia

Daten & Fakten

Pflanzenfamilie Lippenblütler
Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen
Wuchshöhe 10 - 60 cm
Standort Gebüsche, Waldschläge, Weg- und Bachränder
Blütezeit
jan
feb
mar
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez
  • 26

    Abonnieren

    Erhalte regelmäßig aktuelle Informationen und Angebote rund ums Wandern, völlig kostenlos und bequem per E-Mail.

    So funktioniert es:

    Einfach Namen und eMail-Adresse eingeben und auf "Eintragen" klicken. Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.